Zum Inhalt springen
SpotifyApple PodcastFacebookTwitterYouTubeInstagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Français
  • English
Denknetz Logo
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • Bibliothek
    • Publikationen
      • Jahrbuch
      • Sachbücher
      • Zeitung
    • Politische Ökonomie
      • Arbeit und Care
      • Wirtschaftsdemokratie
      • Einkommen und Verteilung
      • Geldpolitik
      • Krisen
    • Demokratie und Staat
      • Starke Demokratie
      • Res publica und Staat
      • Bürokratie und Institutionenkritik
      • Herrschaft und Hegemonie
      • Steuer- und Fiskalpolitik
    • Emanzipation und Geschichte
      • Freiheit, Gleichheit, Solidarität
      • Gesellschaftliche Alternativen
      • Geschichte
      • Grundfragen emanzipatorischer Politik
      • Subjekte der Veränderung
    • Care und Soziale Sicherheit
      • Care und Care-Gesellschaft
      • Soziale Sicherheit und Grundeinkommen
      • Gesundheitspolitik
      • Alter
    • Bildung, Medien, Denken
      • Bildungspolitik
      • Medien
      • Kritik des kritischen Denkens
    • Politik und Gesellschaft
      • Kapitalismuskritik
      • MarxNoMarx
      • Weltpolitik
      • Technologie und Digitale Revolution
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Wachstumskritik
    • Migration, Class, Gender, Race
      • Class, Gender, Race
      • Migration
  • Video und Audio
  • Newsletter
  • Suchen
  • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • Bibliothek
  • Video und Audio
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • Français

Technologie und Digitale Revolution

Technologie und Digitale Revolutionadmin2022-08-29T14:50:16+02:00

Bestandesaufnahmen

  • Die globale Bewirtschaftung des Internets bedroht die Demokratie | René Levy, Eric Zbinden | 2021

  • Digitalisierung zwischen emanzipatorischer Aneignung und neuen Herrschaftsformen | Orhan Akman, Katharina Nocun, Oliver Nachtwey, Adrienne Fichter, Kyros Kikos | 2020
  • Editorial: Technisierte Gesellschaft | Redaktion Jahrbuch | 2017

  • Technologie und Emazipation | Daniel de Roulet | 2017

  • Go – faster: Die Algorithmisierung der Gesellschaft | Gruppe Gambittog | 2017

  • Über Demokratie-Experimente und unsichtbare Politik | Adrienne Fichter | 2017

  • Was hat Überwachung mit Sex und Gender zu tun? | Nicole Shepard | 2017

  • Gibt es eine Neutralität der Technik? Grundlegende Aspekte der Technikkritik der Moderne | Christoph Müller | 2017

  • Technologie et émancipation | Daniel de Roulet | 2017

Technik und Produktionsverhältnisse

  • Digitalisierung: fremd im eigenen Job? | Mirela Ivanova, Helene Thaa, Felix Nickel | 2021
  • Digitalisierung: neue Dringlichkeit und neue Mittel für eine Wirtschaftsdemokratie | Balthasar Glättli, Min Li Marti | 2019
  • Digitalisierung und Roboterisierung im Gesundheitsbereich: Warum die Care-Krise politisch, nicht technisch gelöst werden muss | Mascha Madörin | 2017

  • Digitaler Graben, Gender und Dienstleistung 4.0 | Natalie Imboden und Christine Michel | 2017

  • Digitaler Gender Graben auf dem Arbeitsmarkt | Natalie Imboden und Christine Michel | 2017

  • Digitaler Gender Graben auf dem Arbeitsmarkt | Natalie Imboden und Christine Michel | Basel | 2017

  • Transnationale Rekonfiguration von Reproduktion: Vier Erzählungen | Christa Wichterich | 2017

  • Akkumulationskrisen, Maschinerie und Klassenzusammensetzung | Roland Herzog und Hans Schäppi | 2017

  • Digitale Plattformen – Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen | Kurt Pärli | 2017

  • Elektrizität und Freizeit | Helmut Knolle | 2017

  • „Die können doch Altenpfleger werden“ – Multinationale Konzerne und die vierte Industrielle Revolution | Matthias Hartwich | 2017

  • Digitalisierung und Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven | Martin Kuhlmann | 2017

  • Helden oder Cyborgs? Datenbrillen und Wearables im Rettungsdienst | Andrea zur Nieden| 2017

  • Organizing Crowd Workers: From Folly to Urgency | Kristy Milland | 2017

Digitale Revolution

  • Digitale Revolution: Eine Einführung in Stichworten | Martin Gallusser und Beat Ringger | 2017

  • Die Digitalisierung der Berufe – und jetzt? | Sheron Baumann und Ute Klotz | 2017

  • Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion und die Digitale Revolution | Beat Ringger | 2017

  • Die Welt reparieren – über die Kunst des Zusammenmachens und die neue Technophilie | Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner | 2017

  • Digitale Demokratie versus Digitaler Totalitarimus? | Beat Ringger | 2017

  • Digitale Demokratie versus Digitaler Totalitarimus? | Beat Ringger | Zürich | 2017

  • Digitale Demokratie versus Digitaler Totalitarimus? | Viktor Györffy | 2017

  • Digitale Demokratie versus Digitaler Totalitarimus? | Viktor Györffy | Zürich | 2017

Veranstaltungen

Wellbeing Economy und Service public Revolution: Wie meistern wir die aktuellen Krisen? | 21. Januar 2023 | Hotel Bern | Bern

Creative Commons-Lizenz

Die Denknetz Publikationen stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NCND
und dürfen unter folgenden Bedingungen vervielfältigt und verbreitet werden: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung.

Spenden

Denknetz, Postfach, 8036 Zürich
Postkonto: 87-450463-8
IBAN: CH85 0900 0000 8745 0463 8
BIC: POFICHBEXXX
Vermerk: Spende Denknetz

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Page load link
Nach oben