Zum Inhalt springen
SpotifyApple PodcastFacebookTwitterYouTubeInstagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Français
  • English
Denknetz Logo
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • Bibliothek
    • Publikationen
      • Jahrbuch
      • Sachbücher
      • Zeitung
    • Politische Ökonomie
      • Arbeit und Care
      • Wirtschaftsdemokratie
      • Einkommen und Verteilung
      • Geldpolitik
      • Krisen
    • Demokratie und Staat
      • Starke Demokratie
      • Res publica und Staat
      • Bürokratie und Institutionenkritik
      • Herrschaft und Hegemonie
      • Steuer- und Fiskalpolitik
    • Emanzipation und Geschichte
      • Freiheit, Gleichheit, Solidarität
      • Gesellschaftliche Alternativen
      • Geschichte
      • Grundfragen emanzipatorischer Politik
      • Subjekte der Veränderung
    • Care und Soziale Sicherheit
      • Care und Care-Gesellschaft
      • Soziale Sicherheit und Grundeinkommen
      • Gesundheitspolitik
      • Alter
    • Bildung, Medien, Denken
      • Bildungspolitik
      • Medien
      • Kritik des kritischen Denkens
    • Politik und Gesellschaft
      • Kapitalismuskritik
      • MarxNoMarx
      • Weltpolitik
      • Technologie und Digitale Revolution
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Wachstumskritik
    • Migration, Class, Gender, Race
      • Class, Gender, Race
      • Migration
  • Video und Audio
  • Newsletter
  • Suchen
  • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • Bibliothek
  • Video und Audio
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • Français

Res publica und Staat

Res publica und Staatadmin2021-08-09T18:17:24+02:00

Res publica und Gemeinwesen

  • Demokratie in der Schweiz | Jo Lang, Luzian Franzini | 2021

  • Die neoliberale Zerstörung der Res Publicae | Beitrag von Beat Ringger | Denknetz-Jahrbuch 2015

  • Demokratie im Zeitalter des Kapitalismus – ein uneinlösbares Versprechen? | Urs Marti-Brander | 2015

  • Demokratie in Zeiten staatlicher Re-Skalierung. Geschlechterkritische Überlegungen | Birgit Sauer | 2015

  • Die ‚Krise‘ der representativen Demokratie in Europa | Stefanie Wöhl | 2015

  • Demokratie zwischen Opposition und Herrschaftstechnik | David Salomon | 2015

  • Föderative Republik Europa | Roland Herzog | 2015

  • Demokratie als Notwendigkeit und Programm | Roland Herzog, Beat Ringger und Pascal Zwicky | 2015

  • Die Abschaffung der Demokratie: Kritik an den neuen Handelsverträgen | Stefan Giger | 2015

  • Dichtestress und andere Vernebelungen | Ruth Gurny | 2014

  • Die Demokratie und das Gesetz der optimalen Komplexität | Beat Ringger | 2007

Öffentliche Dienste

  • Die Service-public-Revolution | Cédric Wermuth, Beat Ringger, Sarah Schmalz, Ronja Jansen, Jonas Kampus | 2020
  • Wie ein Staat verschwindet | Pit Wuhrer | 2015

  • Diskurs 5: Service public | Holger Schatz, Beat Ringger | 2007

  • Wann sind öffentliche Monopole effizienter als private Versicherungen | Oliver Peters | 2006

  • Der Service public aus ökonomischer Sicht | Andres Frick | 2006

  • Der Service public gehört allen | Christine Goll | 2006

Staat

  • Eckwerte einer fortschrittlichen Regionalpolitik | Beat Ringger | 2016

  • Die nationalen Wahlen vom Oktober 2015 | Denknetz Kerngruppe | 2015

  • Neoliberalismus und Staat: Rückzug oder autoritäre Transformation? | John Kannankulam | 2015

  • Die überflüssige Schweiz | Ruth Daellenbach, Ruth Gurny, Christoph Hefel, Beat Ringger und Pascal Zwicky | 2014
  • Zur rechtlichen Umsetzung der 1:12-Initiative | Jean-Christophe Schwaab | 2013

Sicherheit und Überwachungsstaat

  • Zur strukturierenden Gewalt öffentlicher Güter: Kritische Anmerkungen zur Privatisierungsdiskussion | Christiane Schneider | 2007

Veranstaltungen

Wellbeing Economy und Service public Revolution: Wie meistern wir die aktuellen Krisen? | 21. Januar 2023 | Hotel Bern | Bern

Creative Commons-Lizenz

Die Denknetz Publikationen stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NCND
und dürfen unter folgenden Bedingungen vervielfältigt und verbreitet werden: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung.

Spenden

Denknetz, Postfach, 8036 Zürich
Postkonto: 87-450463-8
IBAN: CH85 0900 0000 8745 0463 8
BIC: POFICHBEXXX
Vermerk: Spende Denknetz

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Page load link
Nach oben