Kurzbeschreibung

Der Boden ist in den letzten Jahren zu einem zunehmend wichtigen und politisch umkämpften Thema geworden. Wenn der Boden zum Investitions- und Spekulationsobjekt für das globale Kapital verkommt, dann explorieren die Wohnpreise, was wiederum zu sozialen Verdrängungen und Verwerfungen führt. Dagegen formiert sich Widerstand. Wem der Boden gehört, wem er gehören soll, und nach welchen Regeln er genutzt werden kann – das sind Fragen, die in Zürich, Genf, Berlin, Paris, Mardid, Warschau, New York, aber auch in Delhi, Kapstadt oder Rio de Janeiro verhandelt werden. Boden bedeutet aber selbstverständlich mehr als „nur“ wohnen. Aus ihm entspringt Leben, er ist eine ökologische Grundlage unserer Existenz. Die skrupellose Ausbeutung von Bodenschätzen wiederspiegelt nicht zuletzt das gestörte Verhältnis von Mensch und (nicht-menschlicher) Natur. Das Denknetz-Jahrbuch 2022 widmet sich der vielschichtigen Thematik des Bodens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Aspekten Boden und Wohnen in ihren diversent Facetten.

Autor:innen

Manuel Abebe, Juri Auderset, Jacqueline Badran, Hans Baumann, Christian Dandrès, Robert Fluder, Monika Gisler, Ruth Gurny, Anne Gurzeler, Philippe Koch, Kilian Koch, Silvie Lang, Hannes Lindenmeyer, Renato Magginetti, Peter Schmid, Nina Schneider, Jakob Tanner, Anna-Katharina Thürer, Marco Weill, Bernard Woeffray, Therese Wüthrich, Pascal Zwicky

ISBN

Herausgeber:innen: Ruth Gurny, Anne Gurzeler, Simon Rutz, Pascal Zwicky; Jahrbuch 2022: Boden Wohnen Leben; ISBN 978-3-85990-477-4; Verlag: edition 8, Quellenstrasse 25, 8005 Zürich

Download

Sie können das „Jahrbuch 2022: Boden Wohnen Leben“ kostenlos herunterladen. Selbstverständlich ist das Buch auch über den Handel zu beziehen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes