Editorial

Internationalismus oder – im Wording des letzten Jahrhunderts – internationale Solidarität. Sie ist der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung inhärent, geriet aber spätestens seit den 1980er Jahren aufgrund eines zunehmend globalisierten Kapitalismus unter Druck: Der Neoliberalismus konnte sich in fast allen Lebensbereichen als alternativlos durchsetzen und so den Klimawandel befeuern und soziale Ungleichheit verstärken.

Die Corona Pandemie hat einmal mehr ein System entlarvt, welches auch Krisen- und Katastrophensituationen nutzt, um Reiche reicher und Arme ärmer zu machen. Und sie hat den Nationalismus gestärkt: Nationale Mass-nahmen zur Pandemiebekämpfung, nationale Statistiken, Grenzschliessungen während Shutdowns und ein Impfwettbewerb, bei welchem Menschen in reichen Ländern sich angehäuften Impfdosen verweigern, während Menschen in armen Ländern keinen, oder nur einen sehr begrenzten Zugang zur Impfung erhalten.

Die Krise hat aber auch gelehrt, dass die Solidarität lebt: Dort, wo Menschen sich nachbarschaftlich umeinander sorgen; dort, wie sie – zum Beispiel über ihre Arbeit oder mit Impfungen – ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten.

Und hier setzt Internationalismus an: Vom eigenen Ort aus auf ein grösseres Ganzes schauen. Dort, wo Menschen sich vernetzen im Handeln für gemeinsame Anliegen. Dort, wo sie sich zusammentun und handlungsfähige Bewegungen und Organisationen aufbauen. Black lives matter oder Fridays for Future gehören zu den neueren Bewegungen, die den Internationalismus beleben. Sie agieren lokal, in ihrer Stadt, in ihrem Land und sie vernetzten sich international. Sie entfalten auch weltweite Ausstrahlung einfach aufgrund der simplen Wahrheit, dass die heute grössten Krisen der Menschheit – Erderwärmung und soziale Verwerfungen – nur lösbar sind, wenn es gelingt, das Anliegen «ein gutes Leben für Alle» in konkretes Handeln vor Ort umzusetzen und dafür gemeinsam über die Landesgrenzen hinaus zu kämpfen. Immer und überall.

In dieser Edition setzten sich unsere Autor*innen mit verschiedenen Aspekten des Internationalismus, nicht zuletzt auch aus europäischer Perspektive, auseinander. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Ruth Daellenbach
Co-Präsidentin des Denknetz

Kathrin Ziltener
Co-Präsidentin des Denknetz

Download

Sie können die Zeitschrift „Das Denknetz 10“ kostenlos herunterladen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Post-Bestellung

Die Print-Version kann auch in grösseren Auflagen (z.B. für Versammlungen oder Schulklassen) gratis bestellt werden mit einem Mail an info@denknetz.ch Bitte Name, Postadresse und gewünschte Zahl der Zeitungen angeben.

AutorInnen

Ruth Daellenbach, Kathrin Ziltener, Jochen Steinhilber, Ulrike Guérot, Johanna Münzer, Anita Vogelmann, Vania Alleva, Eric Nussbaumer, Fabian Molina, Franco Cavalli, Kurt Seifert, René Levy, Eric Zbinden, Robert Fluder, Beat Ringger, Ronja Jansen, Muriel Günther, Mia Jenni, Ruth Gurny, Basil Oberholzer, Livio Loser, Daniel Haller, Mirela Ivanova, Helene Thaa, Felix Nickel, Andreas Rieger, Chris Kelley, Simon Rutz, Hans Baumann

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.

Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein