1. Veranstaltung

Das Ende des Wachstums?

Freitag | 28. Februar 2020 | 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
Atelier K9 | Rote Fabrik: Aktionshalle

Wirtschaftswachstum ist untrennbar mit der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen verbunden. Eine Rezession, der Rückgang wirtschaftlicher Entwicklung, führt hingegen zu steigender Arbeitslosigkeit und Druck auf die Löhne – ein Horrorszenario für die Lohnabhängigen. Müssen wir das Wachstum stoppen, um das Klima zu retten? Geht Umweltschutz nur unsozial? Und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

Daniel Lampart | SGB-Chefökonom
Irmi Seidl | Ökonomin Eidgn. Forschungsanstalt WSL
Selma L‘Orange Seigo | Umweltpsychologin
Moderation: Dominik Waser | Klimastreik Zürich

2. Veranstaltung

Plattformökonomie: Prekär ohne Ende?

Montag | 16. März 2020 | 20 Uhr – 21.30 Uhr
Kosmos | Lagerstrasse 104 | Zürich

Der Fahrtdienst Uber steht stellvertretend für ein neues Arbeitsmodell. Das Modell funktioniert nur, weil Plattformen keine Arbeitgeber, sondern lediglich „Vermittler“ sein wollen. Sozialleistungen, Altersvorsorge und sämtliche Risiken gehen ausschliesslich zulasten der Arbeitnehmenden. Beschäftigte werden dabei systematisch in Scheinselbständigkeit und Schwarzarbeit gedrängt. In London und im Kanton Genf wurde Uber verboten, weil sie sich nicht an die Spielregeln halten wollen. Der Kanton Zürich schaut weiterhin tatenlos zu während Uber öffentlich ausschliesst je Sozialleistungen zu bezahlen.

Roman Küenzler Fögele | Verantwortlicher Transport und Logistik Unia
Beni Stückelberger | Ehemaliger Mitarbeiter Fahrradkurier NoTime (angefragt)
Simon Schaupp | Universität Basel
Moderation: Norma Gianetta

Eintritt frei

Abgesagt! Diese Veranstaltung kann leider aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht durchgeführt werden. Bitte bleiben Sie zuhause und verhalten Sie sich, wie es das BAG empfiehlt. 

3. Veranstaltung

Care rundum: Die Arbeit geht nicht aus

Montag | 6. April 2020 | 20 Uhr – 21.30 Uhr
Kosmos | Lagerstrasse 104 | Zürich

Mehr als die Hälfte aller geleisteten (bezahlten und unbezahlten) Arbeit ist Care-Arbeit (zum Beispiel: Pflege, Betreuung, Haushaltsarbeit). Wie wirkt sich die Digitalisierung auf diese Arbeiten aus? Werden Pflegen-de und Kita-Angestellte durch Roboter, Siri und Alexa ersetzt? Welche Forderungen haben die Beschäftigten im Care-Bereich? Und wie kann – endlich – die enorme Bedeutung der Care-Arbeit für die Gesellschaft zur vollen Geltung gebracht werden?

Sarah Schilliger | Soziologin, Mutter
Karin Thomas | Pflegeexpertin
Simona Isler | Historikerin, Mutter, Eidgenössische Kommission „Dini Muetr“
Moderation: Beat Ringger | geschäftsleitender Sekretär Denknetz

Eintritt frei

Abgesagt! Diese Veranstaltung kann leider aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht durchgeführt werden. Bitte bleiben Sie zuhause und verhalten Sie sich, wie es das BAG empfiehlt.

4. Veranstaltung

Digitalisierung und Automatisierung im Öffentlichen Verkehr

Montag | 4. Mai 2020 | 20 Uhr – 21.30 Uhr
Kosmos | Lagerstrasse 104 | Zürich

Bergbahnen, Schiffe, Busse und Züge bleiben. Deren Technik, Steuerung und Begleitung durch Fahrpersonal wird sich ändern. Teilweise massiv. Neue Berufe entstehen, bestehende wandeln sich oder fallen ganz weg. Die An forderungen an das Personal verändern sich dabei stetig. All dies ist nicht nur eine Herausforderung für das Personal, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Podiumsdiskussion mit Ute Klotz | Dozentin für Informationsmanagement Hochschule Luzern
Stefan Bruderer | Lokführer und Zugverkehrsleiter SBB
Daniela Lehmann | Koordinatorin Verkehrspolitik SEV
Moderation: Peter Moor | Journalist

Eintritt frei

Abgesagt! Diese Veranstaltung kann leider aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht durchgeführt werden. Bitte bleiben Sie zuhause und verhalten Sie sich, wie es das BAG empfiehlt. 

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes