Veranstaltung
Rahmenabkommen Schweiz-EU: Wie weiter für ein soziales Europa?
Montag | 23. September 2019 | 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr
Kosmos | Lagerstrasse 104 | Zürich
Die Schweizer Gewerkschaften wollen kein Rahmenabkommen mit der EU mittragen, das den Lohnschutz schwächt. Werden die Gewerkschaften deshalb zum Bremsklotz bei der Weiterentwicklung der Beziehungen der Schweiz mit der EU? Wie ist dazu die Sicht der europäischen Gewerkschaften? Die Personenfreizügigkeit ist eine grosse Errungenschaft. Sie wird von der SVP-Kündigungsinitiative (Abstimmung 2020) frontal angegriffen. Wie hängen Rahmenabkommen und Kündigungsinitiative zusammen, und wie erreichen wir ein Nein in dieser Abstimmung? Wie kann es der Linken insgesamt gelingen, ein soziales Europa gegen die neoliberalen Kräfte voranzubringen?
Mit Daniel Lampart, Chefökonom und Sekretariatsleiter des Schweizer Gewerkschaftsbundes; Christa Suter, Unia-Sekretärin, zuständig für den Vollzug der flankierenden Massnahmen im Kanton Zürich; Katrin Distler, DGB-Büro für Interregionale Europapolitik
Eintritt frei
Flyer
Lade Sie sich den Flyer zur Veranstaltung „Wie weiter für ein soziales Europa“ im PDF-Format herunter.
Die Facebook Veranstaltung finden Sie unter diesem Link. Laden Sie Ihre FreundInnen ein.
Mitglied werden
Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.