Themenreihe

Linke Politik ist emanzipatorische Politik und orientiert sich an den Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Solidarität und an der partizipativen Demokratie. Die Frage nach politischer Emanzipation hat schon Marx 1843 gestellt. Er meinte: „Wir müssen uns selbst emanzipieren, ehe wir andere emanzipieren können“. Doch dies ist bis heute nicht geschehen: Ungleichheit, Ausbeutung und Unterdrückung halten sich hartnäckig und nehmen teilweise noch zu. Das stellt uns vor einige Grundfragen:

Analysieren wir die bestehenden Verhältnisse genau genug? Welche gesellschaftlichen Alternativen dazu gibt es? Wie funktionieren Herrschaftsverhältnisse und wie beeinflussen Herrschende das Denken der Beherrschten? Welches sind die konkreten Hebel der Veränderung: Bewegungen, Streiks, Wahlen, Selbstorganisation, Alternativen von unten, Bildung? Wie werden diese Fragen innerhalb der Linken diskutiert?

Programm

Das Problem | 18. Oktober 2017
Klimawandel, Ausbeutung, wachsende Ungleichheit, Rassismus, Nationalismus, Kriege, Ökonomisierung aller Lebensbereiche, Wirtschaftskrisen, Überwachungsstaat: Immer mehr Menschen realisieren, dass viele dieser Fehlentwicklungen miteinander verknüpft sind und dass die globale Entwicklung in eine falsche, ja verhängnisvolle Richtung treibt. Was sind die Kräfte hinter dieser Entwicklung – und wie kommen wir da heraus?

Mögliche Lösungen | 30. Oktober 2017
Sozialismus, starke Demokratie, Care-Gesellschaft, universelle Menschenrechte: Wie sehen Alternativen zu Kapitalismus, Ausbeutung und Ökonomisierung aus? Wie hängt dabei unser alltägliches Leben mit dem gesellschaftlichen Ganzen zusammen? Was braucht es, damit Menschen ihre Potenziale besser zur Entfaltung bringen? Wie kommen wir dahin: Reform, Transformation, Revolution?

Das Denken und Wollen | 22. November 2017
Paradigmen, Sprache, Denken: Wie funktionieren politische Dominanz und Hegemonie? Wer entwickelt Theorien und wie kommen diese zu den Menschen? Wie kommt es zu Brüchen im bestehenden Herrschaftsgefüge? Wer (Intellektuelle, Schichten, Klassen) bringt neue Lösungen hervor?

Das Handeln | 11. Dezember 2017
Bewegungen, Streiks, Wahlen, Selbstorganisation, Alternativen von unten, Bildung: Welches sind die konkreten Hebel der Veränderung und wie weit reichen sie? Welche Formen der Organisation dienen welchen Zielen (Parteien, Thinktanks, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, basisdemokratische Bewegungen)? Wie verhindern wir, dass bestehende Machtstrukturen uns vereinnahmen, ohne dass wir uns dabei zu einer Sekte abkapseln? Was vermag das Denknetz, und was nicht?

Wann und Wo?
Jeweils von 18.35 h – 20.50 h in Olten (5 Fussminuten vom Bahnhof)

Anmelden

Per Mail unter Angabe von Name und Wohnadresse an vier-fragen@denknetz.ch

Die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten die Teilnehmenden an möglichst allen, mindestens aber an drei Abenden dabei zu sein.

Unkostenbeitrag

Unkostenbeitrag für alle vier Abende

CHF 40.- für Normalverdienende
CHF 10.- für Gering- oder Nichtverdienende

Referent

Beat Ringger, geschäftsleitender Sekretär des Denknetzes, ehemaliger Zentralsekretär der Gewerkschaft VPOD und Autor des Buches „Maßt euch an! Auf dem Weg zu einem offenen Sozialismus“

Flyer

Laden Sie sich den Flyer zur Denknetz-Themen Reihe „Vier Fragen“ im PDF-Format herunter.

Download

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1400 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet Fr. 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat entrichtet einen reduzierten Beitrag von Fr. 40.- pro Kalenderjahr.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:

«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Video

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.

Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein