Zum Inhalt springen
SpotifyApple PodcastFacebookTwitterYouTubeInstagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Français
  • English
Denknetz Logo
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • Bibliothek
    • Publikationen
      • Jahrbuch
      • Sachbücher
      • Zeitung
    • Politische Ökonomie
      • Arbeit und Care
      • Wirtschaftsdemokratie
      • Einkommen und Verteilung
      • Geldpolitik
      • Krisen
    • Demokratie und Staat
      • Starke Demokratie
      • Res publica und Staat
      • Bürokratie und Institutionenkritik
      • Herrschaft und Hegemonie
      • Steuer- und Fiskalpolitik
    • Emanzipation und Geschichte
      • Freiheit, Gleichheit, Solidarität
      • Gesellschaftliche Alternativen
      • Geschichte
      • Grundfragen emanzipatorischer Politik
      • Subjekte der Veränderung
    • Care und Soziale Sicherheit
      • Care und Care-Gesellschaft
      • Soziale Sicherheit und Grundeinkommen
      • Gesundheitspolitik
      • Alter
    • Bildung, Medien, Denken
      • Bildungspolitik
      • Medien
      • Kritik des kritischen Denkens
    • Politik und Gesellschaft
      • Kapitalismuskritik
      • MarxNoMarx
      • Weltpolitik
      • Technologie und Digitale Revolution
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Wachstumskritik
    • Migration, Class, Gender, Race
      • Class, Gender, Race
      • Migration
  • Video und Audio
  • Newsletter
  • Suchen
  • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • Bibliothek
  • Video und Audio
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • Français

Thesen und Positionen

Thesen und Positionenadmin2019-12-13T10:31:43+02:00

Ab 2015

  • 34 Thesen zur Demokratisierung der Wirtschaft | Denknetz-Gruppe Wirtschaftsdemokratie | 2019
  • Emanzipation und Identität: Wer verändert die Welt? Und mit wem? | Beat Ringger | 2017

  • Die Dialektik von Grundrechten und Demokratie | Stephan Bernard, Viktor Györffy, Philippe Koch und Magda Zihlmann | 2017

  • 18 Thesen für eine Starke Demokratie | Kerngruppe | 2016

  • Denknetz-Reformmodell für die Alterssicherung: Vorschlag Solidarische AHV-Zusatzrente ab Alter 85 | Fachgruppen Sozialpolitik und Politische Ökonomie | 2016

  • Kurz und bündig: Das bedingungslose Sabbatical für alle (BSA) | Fachgruppe Sozialpolitik | 2015

  • Zusammenfassung des Buches “Würde, bedingungslos” und des Konzepts Mosaik-BGE | Fachgruppe Sozialpolitik | 2015

  • Das Denknetz-Modell zur Langzeitpflege und -betreuung | Fachgruppe Langzeitpflege | 2015

2014 bis 2010

  • Heraus aus der Sackgasse! Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung der Sozialhilfe | Fachgruppe Sozialpolitik | 2014

  • Für eine offene und solidarische Schweiz | Ruth Daellenbach, Katharina Prelicz-Huber, Ruth Gurny, Beat Ringger, Hans Schäppi, Nina Schneider, Walter Schöni, Jean-François Steiert | Anfang März 2014

  • Die überflüssige Schweiz | Ruth Daellenbach, Ruth Gurny, Christoph Hefel, Beat Ringger und Pascal Zwicky | 2014
  • 12 Thesen zu Wirtschaftswachstum, Umweltschutz, Wohlstand | Kerngruppe | 2013

  • Das Schwungrad der Veränderung in Gang bringen: 4 x 6 Forderungen gegen die Verknechtung durch Arbeit | Fachgruppe Sozialpolitik | 2013

  • Unternehmenssteuern: Raubzug auf den Fiskus anderer Länder: Dem Ausland entgehen jährlich bis zu 36.5 Mia Franken | Hans Baumann und Beat Ringger | 2012

  • Ein Bedingungsloses Grundeinkommen muss die Freiheit aller stärken | Fachgruppe Sozialpolitik | 2011

  • Denknetz-Reformagenda | Kerngruppe | 2011

  • Zu reich für den Kapitalismus: Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion | Fachgruppe Politische Ökonomie | 2010

  • Bildung – zum Glück! Plädoyer für eine Schule der Demokratie | Fachgruppe Bildung | 2010

  • Factsheet: Die 25-Mia-Denknetz-Steueragenda | Beat Ringger und Hans Baumann | 2010

  • Systemrelevante Finanzdienste als Service public | Fachgruppe Politische Ökonomie | 2010

2009 bis 2004

  • Sicherung der Altersvorsorge: Modellvorschlag für eine Totalrevision | Fachgruppe Politische Ökonomie | 2009

  • Für eine Schweiz ohne Beihilfe zur Steuerhinterziehung | Fachgruppe Politische Ökonomie | 2009

  • Die Allgemeine Erwerbsversicherung (AEV) | Ruth Gurny und Beat Ringger | 2009

  • Demokratie statt Spekulation: Linke Antworten auf die Finanzkrise | Beat Ringger | 2008

  • Spielraum: Wohin geht Venezuela? | Fachgruppe Otro Mundo | 2007

  • Gute Arbeit für Alle: Ein realistisches und notwendiges Ziel | Fachgruppe Politische Ökonomie | 2006

  • Thesen zur gesellschaftlichen Gleichheit | Ruth Gurny, Beat Ringger, Holger Schatz | 2006

  • Reformagenda für eine soziale Gesundheitspolitik | Fachgruppe Gesundheitspolitik | 2005

  • Thesen für eine europäische Mindestlohnpolitik | Gemeinsame Thesen von WSI, IRES und Denknetz | 2005

Veranstaltungen

Wellbeing Economy und Service public Revolution: Wie meistern wir die aktuellen Krisen? | 21. Januar 2023 | Hotel Bern | Bern

Creative Commons-Lizenz

Die Denknetz Publikationen stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NCND
und dürfen unter folgenden Bedingungen vervielfältigt und verbreitet werden: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung.

Spenden

Denknetz, Postfach, 8036 Zürich
Postkonto: 87-450463-8
IBAN: CH85 0900 0000 8745 0463 8
BIC: POFICHBEXXX
Vermerk: Spende Denknetz

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Page load link
Nach oben