Meldungen

Auf dem Weg zu einer neuen Normalität

2020 stand im Zeichen von COVID-19. Auch 2021 wird durch das Virus geprägt sein. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass sich die Lage durch die Impfungen Schritt für Schritt beruhigt. Politisch bleibt jedoch keine Zeit zum Durchschnaufen. Es wird im angebrochenen Jahr nicht nur darum gehen, zu verhindern, dass die Kosten der Corona-Krise – wie im Kapitalismus üblich – erneut auf die Schwächeren und Ärmeren abgewälzt und die Krisengewinne privatisiert werden. Vielmehr müssen wir gemeinsam die vielfältigen Auseinandersetzungen um den notwendigen System Change wieder aufnehmen und weiter vorantreiben. Soziale Bewegungen, Parteien, Gewerkschaften – alle progressiven Kräfte sind gefragt. Der Weg zu einer neuen, einer sozialen, demokratischen, gerechten und nachhaltigen Normalität ist zweifelsohne lang und steinig. Das Ziel erreichen wir nur, wenn wir ihn zusammen gehen, im ständigen Austausch auf Augenhöhe. Zum Jahresauftakt möchte ich im Folgenden einige Schlaglichter auf ausgewählte Aspekte der vor uns liegenden Aufgaben werfen. Von Pascal Zwicky.

Webseite | PDF

Der Emissionshandel schadet dem Klimaschutz

Auf den UNO-Klimakonferenzen und in der Europäischen Union stehen Emissionshandels-Systeme (Emission Trading Systems, ETS) hoch im Kurs. Ihre neoliberalen Befürworter*innen postulieren, die marktwirtschaftlich konzipierten  ETS seien deutlich wirksamer als direkte staatliche Interventionen. Umweltorganisationen hingegen beurteilen die Systeme weitaus kritischer; dennoch herrscht oft die Meinung vor, ETS seien immerhin „besser als gar nichts“. Die Autoren des Denknetz-Working Papers argumentieren nun aber, dass ETS dem Klimaschutz schaden und dem Postulat der Klimagerechtigkeit fundamental widersprechen. Von Hans Baumann, Martin Gallusser, Roland Herzog, Werner Kallenberger, Romeo Rey, Beat Ringger, Hans Schäppi.

Webseite | PDF

Über die meritokratische Ideologie hinaus

Der US-amerikanische Philosoph Michael J. Sandel legt mit seinem kürzlich auf Deutsch erschienen Buch „Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreisst“ eine wichtige Analyse für die tiefe gesellschaftliche Spaltung in den USA vor, die auch mit der Abwahl von Donald Trump nicht überwunden ist. Seine Kritik der meritokratischen Ideologie bezieht sich aber nicht allein auf die USA. Vielmehr ist es eine globale Entwicklung, die er in den Blick nimmt. Was kann die Linke daraus lernen? Von Pascal Zwicky.

Webseite | PDF

Wie weiter mit Migration, Vielfalt und Antirassismus?

Die Schweiz hat sich aufgrund von Einwanderung und Globalisierung tiefgreifend verändert. Etablierte Vorstellungen davon, wer die Schweiz ist, wer dazugehört und wer nicht, passen nicht mehr zu einer sozialen Realität, in der rund 40% einen Migrationshintergrund haben, und werden zurecht herausgefordert. Doch wie können wir migrationspolitische, diversitätsorientierte und rassismuskritische Ansätze zusammendenken, um die notwendige Demokratisierung der Schweizer Demokratie zu leisten? Von Kijan Espahangizi.

Zur Webseite | Zum PDF der gesamten Denknetz-Zeitung

Hat die Linke ein Kunstprogramm?

Die Frage der Kunst, Kultur und Ästhetik ist im linken Diskurs seltsam abwesend, taucht selten in aktuellen Thesen und Forderungen auf. Dieses Versäumnis wiegt schwer. Doch ist ein linkes Kunstprogramm noch möglich? Von Tommy Vercetti.

Zur Webseite | Zum PDF der gesamten Denknetz-Zeitung

Die Service-public-Revolution

Im Buch „Die Service-public-Revolution“ wollen Beat Ringger und Cédric Wermuth die Brücke schlagen zwischen konkreter Politik, sozialen Bewegungen und gesellschaftlicher Transformation. An der Buchvernissage werden sie von der Juso-Präsidentin Ronja Jansen und dem Klima-Aktivisten Jonas Kampus herausgefordert: Hält das Buch, was es verspricht?

Zur Video-Webseite | MP3-Datei: Download | Facebook Video | Spotify

Anti-Rassismus in der Schweiz

Ungekürztes Gespräch mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Aktivistin Yuvviki Dioh zu Anti-Rassismus in der Schweiz. Das Interview führt Ruth Daellenbach, Präsidentin des Denknetz. Es erscheint am 05. November in der Denknetz-Zeitung mit dem Schwerpunkt Anti-Rassismus.

Zur Video-Webseite | MP3-Datei: Download | Facebook Video | Spotify

Buchtipp: Die Service-public-Revolution

Am 26. August ist im Rotpunktverlag das Buch «Die Service-public-Revolution. Corona, Klima, Kapitalismus – eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit» von SP-Nationalrat Cédric Wermuth und dem langjährigen geschäftsführenden Sekretär des Denknetzes, Beat Ringger, erschienen. In der Corona-Krise wurde die Verletzlichkeit einer Welt, die sich der Profit- und Konkurrenzlogik unterwirft, schonungslos aufgedeckt. Ohne einen wirklichen Richtungswechsel sind wir nicht zukunftsfähig. Ringger und Wermuth skizzieren, wie ein solcher Richtungswechsel hin zu einer globalen Care-Gesellschaft aussehen könnte. Begleitend zum Buch ist auf der Website des Rotpunktverlags ein Blog eingerichtet worden, in dem verschiedene Mitstreiter*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich auf Ringger/Wermuth reagieren und eine Diskussion über ihre Analysen und Politikvorschläge stattfinden kann.

Denknetz Mitglieder können das Buch „Die Service-public-Revolution“ zum Vorzugspreis von CHF 11.- (plus CHF 3.- für Porto und Verpackung) direkt beim Rotpunktverlag bestellen. Senden Sie dazu eine E-Mail mit dem Betreff „Denknetz-Bestellung“ mit Ihrem Vornamen und Namen sowie Ihrer Adresse an info@rotpunktverlag.ch Alle weiteren Bestellschritte (Versand, Rechnungsstellung) übernimmt direkt der Rotpunktverlag.

Corona, Globale Gesundheitspolitik und die WHO

Die Corona-Krise hat aufgedeckt, in welch schlechter Verfassung sich die Weltgesundheitspolitik befindet, wie katastrophal unterfinanziert die World Health Organisation WHO ist und wie stark sich die globalen Pharmakonzerne von der Bekämpfung ansteckender Krankheiten verabschiedet haben. Nationalistische Regierungen wie diejenige von Donald Trump verschärfen die Lage zusätzlich. Was muss und was kann getan werden, um die Weltgesundheitspolitik solidarisch zu erneuern? Welche Rolle kann dabei die Schweiz spielen? Mit Ilona Kickbusch, Beat Ringger, Andreas Zumach und Franziska Ryser.

Zur Video-Webseite | MP3-Datei: Download | Facebook Video | Spotify

Die Denknetz Europa Diskussion

Es wird grundsätzlich: Welche Bedeutung hat Europa für die Linke? Wie steht es ums Rahmenabkommen und den Schutz der Löhne? Sollte die Schweiz der EU beitreten? Ist die EU das Friedens- und Einigungsprojekt für das kommende Jahrhundert? Hat die EU nicht ein grosses Demokratiedefizit? Und was machen wir gegen die Kündigungsinitiative der SVP? Diese Fragen diskutieren Min Li Marti (Moderation), Andi Rieger, Roger de Weck und Ronja Jansen.

Zur Video-Webseite | MP3-Datei: Download | Facebook Video | Spotify

Corona-Krise: Eine Zwischenbilanz

Sechs Monate nach dem ersten Auftreten von Covid-19 ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Vier Aspekte stehen im Vordergrund: Der Umgang mit Covid-19 hat in vielen Ländern zu humanitären Katastrophen geführt; wir stehen am Beginn einer der grössten Wirtschaftskrisen der letzten Jahrzehnte; die nationalistische Rechte hat an Kraft verloren; und wir erleben das mutmassliche Ende der neoliberalen Entpolitisierung des Politischen. Von Beat Ringger.

Lesen Sie hier den Text

Heraus aus der Sackgasse: Existenzsicherung statt Sozialhilfe

Seit mehr als 20 Jahren steht die Sozialhilfe unter Dauerbeschuss der Schweizer Rechten. Wenn wir nicht in einer Sackgasse landen wollen, braucht es mehr, als diese Dauer-Angriffe abzuwehren. Hier setzt das vom Denknetz ausgearbeitete Modell der bedarfsorientierten Existenzsicherung ein. Als Vorbild dient das Prinzip der Ergänzungsleistungen. Ruth Gurny und Ueli Tecklenburg haben das Modell im Caritas Sozial Almanach 2020 vorgestellt.

Lesen Sie hier den Text

150 Jahre Basler Kongress: Die Linke und die Freiheit

Alle Videos und Audios der Tagung „Die Linke und die Freiheit“ sind online. Die Beiträge drehen sich um diese Themen: Wie ist das Verhältnis der Linken zur Freiheit? Wie war damals das Verhältnis zwischen Freiheit, Gleichheit und Solidarität innerhalb der Linken? Welche Freiheit meinte man? 150 Jahre nach dem Basler Kongress, stellt sich die Frage nach der Dialektik von Freiheit, Gleichheit und Mitmenschlichkeit immer noch – und angesichts der Tatsache, dass die Freiheit heute von verschiedenen Seiten bedroht ist.

Bernard Degen: Zur Geschichte des Basler Kongresses von 1869 | Caroline Arni: Freie Frauen. Was war Emanzipation im 19. Jahrhundert? | Urs Marti: Tour d’Horizon zum Thema Freiheit | Kathrin Meyer: Die Idee der Freiheit aus feministischer Perspektive | Beat Ringger: Das 21. Jahrhundert ohne Linke? | Schlussgespräch der ReferentInnen mit Georg Kreis

Die Autoindustrie am Scheideweg

«Diese Coronakrise macht sehr deutlich: wenn über acht oder zwölf Wochen keine Autos gebaut werden, passiert nichts in diesem Land. Es ist also kein systemrelevantes Produkt, das wir herstellen.» Der VW-Betriebsratsvorsitzende Bätzold zur Corona-Pandemie, Elon Musk, zur Zukunft der Autoindustrie, zum Klimawandel und Dieselskandal. Im spannenden Interview, das Michael Lacher für das Denknetz geführt hat.

Lesen Sie hier das Interview mit Carsten Bätzold

Plädoyer unterschreiben: Perspektive Care-Gesellschaft

287 Persönlichkeiten lancieren ein Plädoyer für einen Politik wechsel. Sie schreiben: „Wir brauchen einen erneuerten Gesellschaftsvertrag. Vier Wegweiser sollen diesem Vertrag seine Richtung geben: Care, Kooperation, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Und sie stellen Forderungen. Zum Beispiel nach einer Solidaritätssteuer von 3% auf hohe Vermögen während 10 Jahren. Unter den Erstunterzeichnenden sind Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, Künstler*innen, Parlamentarier*innen und viele engagierte Personen. Stärken Sie den Aufruf mit Ihrer Unterschrift online:

Perspektive Care-Gesellschaft | Perspective: une société du Care | Prospettive per una società della cura

Neuer Denknetz Blog zu Corona

Die Corona-Pandemie und die tiefgreifenden Massnahmen, die gegen die Ausbreitung der Krankheit weltweit durchgesetzt werden, verändern unser Leben gerade auf radikale Weise. Für die allermeisten Menschen, zumindest diejenigen im globalen Norden, ist die Unsicherheit und die Existenz im Lockdown-Modus eine bislang unbekannte Erfahrung. Das gesellschaftliche Leben verändert sich innert kürzester Zeit grundlegend, die Politik fällt Entscheide, die so vor wenigen Wochen noch undenkbar waren. Das Denknetz möchte zur wichtigen Debatte um die gesellschaftlichen Reaktionen auf Covid-19 und die längerfristigen Folgen der Krise beitragen und eröffnet dafür einen Blog. Im Denknetz-Corona-Blog beleuchten Autor*innen von innerhalb und ausserhalb des Denknetzes die laufenden Entwicklungen und diskutieren deren Bedeutung für eine fortschrittliche Politik.

www.denknetz.ch/corona

Bild: František Matouš

Reclaim Democracy Kongress 2020:
Trotz Coronavirus ein Erfolg

Der zweite Reclaim-Democracy-Kongress, der vom 27. Bis 29.2.2020 in der Roten Fabrik in Zürich stattgefunden hat, ist ein voller Erfolg geworden. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen, dass wir mit dem inhaltlichen Konzept richtig gelegen haben. Die Stärkung der Demokratie und das Recht aller Menschen dieser Erde auf ein Gutes Leben sind unerlässliche Leitplanken, wenn wir Nationalismus und Rassismus in die Schranken weisen wollen. Dabei müssen Klimapolitik, Digitalisierung, Genderfragen, Flüchtlingspolitik und Gerechtigkeitsthemen in ihren wechselseitigen Bezügen angegangen werden. Zufrieden sind die Veranstaltenden auch mit der Beteiligung: Trotz der Verunsicherung durch das Corona-Virus waren an den drei Kongresstagen jeweils zwischen 600 und 700 Personen anwesend.

Die ganze Verlautbarung lesen

Armut in der Schweiz

Was heisst Armut in der reichen Schweiz und wie wird diese erforscht? Was sind sogenannte Armutsrisiken und welche sozialen Gruppen tragen ein erhöhtes Risiko für Armut? Was bedeutet ein Leben in prekären finanziellen Verhältnissen und wie sehen die Folgen davon aus? Anna-Katharina Thürer hat einen Masterabschluss in Ethnologie und Sozialer Arbeit und arbeitet bei Caritas Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ruth Gurny ist promovierte Soziologin. Sie lehrte und forschte bis zu ihrer Pensionierung an der Zürcher Hochschule der angewandten Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit.

Zur Video-Webseite | MP3-Datei: Download

Print

Mitglied werden

Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit 1500 Mitgliedern. Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Nur in der Gleichwertigkeit aller Mitglieder einer Gesellschaft, also nur im Vermeiden von Armut und Exklusion, kann sich eine Freiheit entfalten, die allen zuteil wird und die ohne Gewalt der Privilegierten gegen die Nichtprivilegierten auskommt. Der Kit zwischen Freiheit und Gleichheit ist die Solidarität auf der Basis universeller Menschenrechte, was eine Ausweitung der Demokratie auf alle relevanten gesellschaftlichen Prozesse impliziert, auch auf die zentralen Entscheide über die Verwendung und die nachhaltige Bewirtschaftung der ökonomischen Ressourcen.

Werden Sie hier Mitglied von Denknetz

Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit von Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit von Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg von Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied von Denknetz

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied von Denknetz

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit von Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied von Denknetz

Mitglieder von Denknetz können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied von Denknetz

Neue Beiträge

25.11.2024 Ulrich Brand: Der Rechtsrutsch hat viele Ursachen | 15.11.2024 Ein Jahr nach den Wahlen – oder: Politische Verlusterfahrungen | 05.09.2024 Ctrl H:elvetia | 30.08.2024 Gutes Wohnen für alle | 30.08.2024 Die unerwartete europäische Renaissace der Sozialdemokratie und linkssozialistischer Parteien21.07.2024 Ein Gespräch mit Felix Heilgendorff | 24.05.2024 Power to the people, not corporations! | 15.05.2024 20 Jahre Denknetz: Die Schweiz unschädlich machen 14.05.2024 Die 12-Millionen-Schweiz: Eine solidarische Perspektive | 14.05.2024 Mensch oder Auto? Mobilität in der solidarischen 12-Millionen-Schweiz | 13.05.2024 Gleichheitsmonitor 2023| 08.05.2024 Nationalbankgewinne: Die Geschäftsbanken bekommen 8.5 Milliarden, die Bürger:innen nichts24.04.2024 Nachruf auf Linda Stibler25.01.2024 Noch Hoffnung? Ein Gespräch über das „Prinzip Hoffnung“ bei Ernst Bloch | 23.11.2023 Der Anfang einer Trendwende in der Schweizer Politik? | 23.11.2023 Wie verhindern wir den politischen Stillstand? | 09.11.2023 Heisse Jahre | 23.10.2023 Rechtsrutsch und fehlende Perspektiven29.09.2023 Die Linke in der Schweiz: Wie die Grünen immer wichtiger wurde | 29.09.2023 In der Schweiz wird viel und lang gearbeitet29.09.2023 „Verschlafen“ können sich nur die Reichen leisten | 29.09.2023 Wir fordern feministische Politik! | 27.09.2023 Schweizer Gesundheitssystem: ungebremste Kosten, untätige Behörden und Machtanspruch der Versicherer | 25.08.2023 Sorgenbewirtschaftung? Wie deutschschweizer Medien im Vorfeld der Wahlen 23 das Thema Migration bespielen | 24.08.2023 Von Wachstum über Suffizienz zu Postwachstum

Bibliothek

Die Bibliothek von Denknetz bietet über 500 Texte, Videos und Audios zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar. Schauen Sie hier in die Bibliothek rein.

Reclaim Democracy

2017 an der Universität Basel und 2020 in der Roten Fabrik in Zürich fanden die Reclaim Democracy Kongresse des Denknetzes und seiner KooperationspartnerInnen statt. Sehen Sie sich hier die Kongress-Seite an: www.reclaim-democracy.org 

Frachtsegelblog

Der Journalist Daniel Haller berichtet von seiner halbjährigen Reise auf einem Segelfrachtschiff. Hier geht’s zum Blog

Netzwerk Gutes Alter

Das Netzwerk Gutes Alter ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Zusammenschluss von Personen und Organisationen, die mit Altersfragen zu tun haben und die sich dafür einsetzen, dass alle Personen bis zum Lebensende eine gute Alltagsunterstützung, Betreuung und Pflege erhalten. Sehen Sie sich die Webseite des Initiativprojektes des Netzwerk Gutes Alter hier an.