Sendungsbeschreibung
Was bedeutet Care im globalen Süden? Kwa Wazee ist ein lernendes Entwicklungsprojekt in einer besonders armen Region von Tansania: Betagte Menschen erhalten eine Mindestrente, werden zur Bildung von Care-Gruppen animiert, mit Gesundheitsprogrammen unterstützt. Zehntausende von betagten Menschen haben sich in der Folge zu Altersräten zusammengeschlossen. Unter anderem hat Kwa Wazee damit auch eine Debatte um eine Altersrente in ganz Tansania angestossen.
Diskutantinnen
Mit Stefan Hofmann, Kwa Wazee Schweiz
Metadaten
Sendungsformat: Veranstaltung
Aufgezeichnet: 19.01.2019
Länge: 45m
Mitglied werden
Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Nur in der Gleichwertigkeit aller Mitglieder einer Gesellschaft, also nur im Vermeiden von Armut und Exklusion, kann sich eine Freiheit entfalten, die allen zuteil wird und die ohne Gewalt der Privilegierten gegen die Nichtprivilegierten auskommt. Der Kit zwischen Freiheit und Gleichheit ist die Solidarität auf der Basis universeller Menschenrechte, was eine Ausweitung der Demokratie auf alle relevanten gesellschaftlichen Prozesse impliziert, auch auf die zentralen Entscheide über die Verwendung und die nachhaltige Bewirtschaftung der ökonomischen Ressourcen.
Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.
Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- pro Kalenderjahr.
Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:
«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»