Das Ende der Credit Suisse: Ein Lehrstück in marktförmiger Kommunikation
30.03.2023   |   In den ersten Tagen nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse entledigte sich der Bundesrat eigenmächtig seiner demokratischen Rechenschaftspflichten und kommunizierte wie ein Finanzmarktakteur. Das zeigt: schlecht regulierte Grossbanken und demokratische Prozesse vertragen sich schlecht.
An einer eilig einberufenen Medienkonferenz an einem Sonntagabend, dem 19. März 2023, verkündeten die Spitzen von UBS, Credit Suisse, der Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Nationalbank (SNB) und des Finanzdepartements unter Führung von Bundesrätin Karin Keller-Sutter die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Das war das Ende einer 167 Jahre alten, sehr schweizerischen Bank. Zwar wurde an dieser Medienkonferenz über eineinhalb Stunden lang geredet, erklärt aber wurde wenig, sehr viele Fragen blieben offen. Aus Gründen: Den Staats- und Bankenvertreter:innen auf dem Podium ging es nicht primär darum, der Öffentlichkeit ihre äusserst weitreichenden politischen Entscheidungen der letzten vier Tage zu erklären. Sie wollten vor allem Finanzmarktakteur:innen beruhigen, bevor die Börsen am Montagmorgen wieder öffneten, um einen ungeordneten Konkurs der Credit Suisse zu verhindern. Die Botschaft war: Wir haben es im Griff. Das Feuer, das zu einem Flächenbrand im internationalen Finanzsystem hätte werden können, ist gelöscht. Angesichts dieses Desasters auf dem Schweizer Finanzplatz versuchten sie gleichzeitig ihre eigene Haut zu retten, indem sie ihre Institutionen mit rhetorischen Kniffs aus der Verantwortung nahmen.
Sie sprachen damit zu institutionellen Anleger:innen und Grossaktionär:innen in der Schweiz und rund um die Welt: zu anderen Grossbanken und Vermögensverwaltungen, die mit der UBS und der Credit Suisse geschäften; zu Investmentgesellschaften wie Black Rock; zu Hedge Funds, die an den Börsen spekulieren; zu grossen Pensionskassen mit ihren Rentenfonds. Es ging um ihr «Vertrauen», das man wieder «herstellen» musste. Erste Adressatin war nicht die politische Öffentlichkeit in der Schweiz, der Bundesrat und Behörden gemäss den Regeln der Demokratie eigentlich rechenschaftspflichtig sind.

Die Macht der Märkte

Am Donnerstag zuvor hatte der Bundesrat beschlossen, gegenüber der SNB Garantien für eine Kreditlinie in der Höhe von 100 Milliarden Schweizer Franken zu gewähren, die die Credit Suisse in Anspruch nehmen konnte, um angesichts der riesigen Abflüssen von Kundengeldern und der Weigerung anderer Banken ihr Kredite zu gewähren, flüssig zu bleiben (die SNB stellte der UBS/CS darüber hinaus weitere 150 Milliarden zur Verfügung, die sie aber selbstständig finanziert). Zudem versprach der Bundesrat der UBS neun Milliarden für allfällige Verluste zu geben, die ihr durch die Übernahme der Credit Suisse entstehen. Insgesamt geht der Bund im Rahmen der Übernahme also mit 109 Milliarden Franken «ins Risiko». Das ist in der Geschichte der Eidgenossenschaft einmalig (bei der UBS-Rettung 2008 waren es noch 68 Milliarden). Ein Journalist fragte an der Medienkonferenz dann auch rasch, wieso der Bundesrat diesen extrem weitreichenden Entscheid nicht schon am selben Tag kommunizierte, wie er ihn gefällt hatte. Keller-Sutter antwortete: «Das wäre verunsichernd gewesen für die Märkte.» Später führte sie noch aus, dass der Bundesrat das, was er hier im Notrecht beschlossen hatte, unter dem Namen «Public Liquidity Backstop» eigentlich schon im letzten Jahr als ordentliche Vorlage ins Parlament schicken wollte. Man habe schliesslich auch damals darauf verzichtet, um die Märkte nicht zu beunruhigen und die schon damals nach endlosen Skandalen schwer angeschlagene Credit Suisse vor entsprechenden negativen Reaktionen der Finanzmarktakteur:innen zu schützen. Eine Regierung verzichtet also auf ein Gesetzesprojekt, dass das Finanzsystem aus ihrer Sicht sicherer gemacht hätte, aus Angst davor, damit eine systemrelevante Bank an den Märkten in Gefahr zu bringen. Eine Gefahr, die just mit diesem Regulierungsvorhaben hätte reduziert werden sollen. Hier hat sich eine Regierung von ihrer Politik verabschiedet und sich der Macht der Märkte unterworfen.

Fundamentaldaten oder Narrative?

Marlene Amstad, FINMA-Präsidentin, sagte an der Pressekonferenz: «Obwohl die Fundamentaldaten (…) grundsätzlich in Ordnung waren, ging das Vertrauen der Marktteilnehmer, der Investorinnen und Kunden in eine erfolgreiche Zukunft der Bank immer mehr verloren.» Die Verwunderung über diesen Sachverhalt stand Amstad ins Gesicht geschrieben. Fundamentaldaten beschreiben im Finanzjargon betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie etwa Umsatz, Liquiditätsrate oder Buchwert. Sie gehören zu den Instrumenten der Finanzmarktanalyse. Klassische Finanzanalyst:innen, auch «fundamental analysts» genannt, nutzen sie, um abzuschätzen, welche Firmen unter- oder überbewertet sind.
Daneben ist aber im Finanzmarkt die Wirkungsmacht von Narrativen – also Geschichten über den aktuellen Zustand und die möglichen Entwicklungen am Markt – nicht zu unterschätzen. Solche Narrative stützen sich oft nicht auf Geschäftszahlen der Unternehmen. Sie speisen sich vielmehr aus Überzeugungen, Gefühlen und ideologischen Vorstellungen der Analyst:innen und Anleger:innen und beeinflussen Finanzmarktentwicklungen genauso, wie es Fundamentaldaten oder eine bestimmte Unternehmenspolitik tun. Narrative werden über «Sprechakte» von Expert:innen, Hedge Funds oder «Activist Short Sellers» in Umlauf gebracht. Activist Short Sellers sind Akteur:innen, die mit entsprechenden Finanzmarktinstrumenten wie etwa Kreditausfallversicherungen oder «credit default swaps» gegen Unternehmen wetten. Damit setzen sie in einem Fall wie der Credit Suisse auf deren Konkurs und beschleunigen so den Niedergang einer Firma.

Konsequenzen für Regulierung und Demokratie

Die Frage ist, inwiefern die Kommunikation an der Medienkonferenz die Rolle dieser Narrative mitbedachte. Der Fokus auf die «Beruhigung der Märkte» lässt darauf schliessen, dass man sich sehr wohl bewusst war, welche Konsequenzen politische Äusserungen auf die Marktentwicklung haben können. Allerdings spiegelte sich dieser Gedanke nicht in den regulatorischen Massnahmen, die die Schweiz seit der Finanzkrise von 2008 umgesetzt hatte. Diese «Too Big to Fail»-Regulierungen bauen einzig auf den Fundamentaldaten auf: Höhere Eigenkapitalquote und höhere Liquiditätsanforderungen hätten dafür sorgen sollen, dass nie mehr eine Schweizer Bank auf Geld vom Staat angewiesen sein würde. Um einem digitalen Backrun wie im Fall der Credit Suisse vorzubeugen, bei dem sehr viele Kund:innen in sehr kurzer Zeit ihr Geld aus einer Bank holen (heute auch bequem vom Sofa oder dem Smartphone aus möglich) reichte das ganz offensichtlich nicht.
Gemessen an den hohen Ansprüchen der Schweiz an ihre Demokratie, ist das Vorgehen des Bundesrates, der FINMA und der SNB eine Katastrophe. Der Staat hat das Notrecht im Vergleich mit der UBS-Rettung von 2008 und den Hilfspaketen während der Corona-Pandemie nochmals ausgeweitet. Er informierte die Öffentlichkeit gemessen an der Dringlichkeit der Ereignisse sehr spät und versucht nun im Nachgang der Credit Suisse-Rettung auch noch die mediale Aufarbeitung der Aktion zu behindern. Aber die Grundregeln der Demokratie müssen auch dort gelten, wo sie auf dem Finanzmarkt wirksam wird. «The markets never sleep», pflegen Finanzexpert:innen zu sagen. Die Schlafmittel, die Bundesrat und Bankenvertreter:innen uns im starken Kontrast dazu gerade verabreichen wollen, sollten wir auf keinen Fall schlucken.

Autoren

Dominik Gross ist Historiker und Finanzexperte bei Alliance Sud, dem zivilgesellschaftlichen Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik. Stefan Leins ist Juniorprofessor für Ethnologie mit Schwerpunkt Kulturen der Ökonomie an der Universität Konstanz.
Réseau de réflexion

La garantie du minimum vital pour toutes et tous, une alternative à l’aide sociale

Comment assurer l’existence des personnes aux ressources insuffisantes ? Le Réseau de réflexion propose le modèle « Garantie du minimum vital pour toutes et tous ». Ce modèle veut élargir le système des prestations complémentaires (PC) aux rentiers AVS-AI à l’ensemble des personnes aux ressources insuffisantes. Nous pensons que ce modèle s’offre comme une modernisation nécessaire. Aujourd’hui, les dispositifs de protection sociale suisses ne protègent pas tout le monde du besoin. Demander des prestations d’aide sociale reste une démarche compliquée et humiliante. Beaucoup de personnes y renoncent, ce qui compromet notamment la situation des enfants des familles pauvres. C’est dans le cadre d’un cycle de conférence à Genève (Mois de l’innovation sociale, MISO) au printemps 2021 que le Réseau de réflexion a présenté ce modèle alternatif par la voix de Verena Keller, membre du Réseau de réflexion et professeure honoraire de la Haute école spécialisée de travail social Lausanne.
Présentation

Perspective: une société du Care: Plaidoyer pour un nouveau contrat social au niveau local et global

La crise du Coronavirus aiguise la vision d’un monde à la fois globalisé et déchiré, un monde d’inégalités incommensurables, y compris entre les sexes, dont les institutions sociales sont sous pression ou inexistantes et les marchés déréglementés ; un monde dominé par des multinaltionales monopolistiques, une concurrence illimitée entre lieux de production et l’effondrement des recettes fiscales. Un monde beaucoup plus vulnérable qu’il n’y paraissait il y a peu. 
Les crises actuelles vont profondément changer le monde. Les effets du réchauffement climatique, de la pollution marine et de la perte de la biodiversité sont peut-être moins abrupts que la pandémie du coronavirus, mais ils n’en sont pas moins menaçants. Sans une réorientation significative des choix politiques, les injustices dans le monde, déjà immenses, s’exacerberont considérablement. Et une nouvelle pandémie pointe déjà à l’horizon : Aujourd’hui déjà, 700 000 personnes meurent chaque année dans le monde de bactéries devenues multirésistantes – et la tendance est à la hausse.
Signez le plaidoyer maintenant | Lisez le PDF

L’aide sociale en Suisse, chronologie des transformations

Ce texte a pour ambition de documenter ces changements et de constituer une référence documentaire fiable en la matière. Il peut constituer une base pour des analyses permettant d’identifier les acteurs et les actrices et de dégager les logiques à l’oeuvre mais ne se propose pas d’analyser ces changements. Il s’adresse à des personnes qui connaissent l’organisation et les principes de l’aide sociale. Il n’a pas d’ambition d’exhaustivité ni de systématique rigoureuse, car nos moyens limités ne nous permettent pas de recenser l’ensemble des propositions et décisions dans les 26 cantons. Toutefois, les informations relevées sont censées être exactes.
L’aide sociale en Suisse, chronologie des transformations de Véréna Keller

Imposition des entreprises et financement de l’AVS – marché ou piège ?

Groupe thématique « Politique fiscale et économie politique », Réseau de réflexion. La réforme de l’imposition des entreprises (projet fiscal 17, successeur de l’RIE III) devrait être couplée au nouveau financement complémentaire de l’AVS. Ainsi en a décidé le Conseil des États le 7 juin 2018, avec 34 voix contre 5, avec 5 abstentions. Il est prévu d’adopter ce projet au cours de la session parlementaire de septembre. Comment évaluer cette opération ? Le groupe thématique « Politique fiscale et économie politique » du Réseau de réflexion explique pourquoi il estime que cette idée est fondamentalement erronée, comment on pourrait obtenir un découplage, et comment il pourrait en résulter un succès pour la gauche.
En savoir plus

Activités

Les membres de l’association mettent leurs connaissances respectives en commun et produisent, dans différents groupes thématiques, des synthèses et des expertises nouvelles publiées notamment dans les canaux de l’association. Le Réseau de réflexion permet d’approfondir des thématiques sociopolitiques importantes non seulement d’un point vue pratique mais aussi théorique. Le groupe francophone se réunit depuis mai 2015, généralement à Lausanne. Il dispose de ressources et de temps beaucoup plus limités que les groupes germanophones. Partant, il essaie d’exprimer un point de vue qui peut être spécifiquement romand sur des sujets traités par ailleurs dans le Réseau de réflexion. De même, il se positionne sur des thèmes qui lui semblent importants mais qui ne sont pas encore traités par le Réseau de réflexion. Sujets du groupe francophone traités jusqu’ici: Service public, Médias et Service public, Démocratie, Démocratisation du travail et de l’entreprise, Les coopératives de production, Croissance / décroissance, Les machines intelligentes, Big Pharma, Soins de longue durée, Fédéralisme.

Origine

L’association « Réseau de réflexion » a été fondée en 2004 à Zurich par des personnes émanant des milieux de la recherche et des sciences, des mouvements sociaux et de la politique. Elle compte en 2018 environ 1400 membres dont une centaine s’engagent dans les commissions, groupes de rédaction, groupes régionaux et organes du Réseau de réflexion. Très nombreuses sont les personnes qui collaborent ponctuellement. Ce thinktank de gauche est un forum d’échange d’idées concernant les sujets actuels de la politique économique, sociale et de l’emploi. La liberté, l’égalité et la solidarité sont ses valeurs fondamentales. Le Réseau de réflexion observe dans la société des inégalités sociales croissantes et une tendance à la désolidarisation. Il cherche à mieux comprendre les mécanismes de ces dynamiques et à explorer et à débattre d’alternatives. Tout en s’interdisant une implication directe dans l’activité politique de tous les jours, il essaie de produire de la matière intellectuelle solide, réfléchie et pratique à l’intention de la politique, des syndicats et du public intéressé. Il ne reconnaît aucune limitation théorique dans ses domaines de réflexion. Toutefois, il se limite à traiter certaines thématiques. Les discussions et le développement d’un projet dans un domaine donné peuvent durer un certain temps pour permettre des résultats solides.

Secrétariat

La page allemande présente les membres du secrétariat, du comité et des différents groupes et commissions. En savoir plus