Tageskasse
Der Vorverkauf für die Tagung ist per 30.08.2022 beendet. Das ist aber kein Grund fernzubleiben. Es wird vor Ort eine Tageskasse geben. Kommen Sie spontan vorbei und nehmen Sie an der Tagung „Neuorientierung der Sozialpolitik, Perspektiven und Sicherheit für alle“ teil!
Tagung
Grundsicherung? Grundeinkommen? Bedingungslos?
Neuorientierung der Sozialpolitik
Perspektiven und Sicherheit für alle
03. September 2022 | Samstag | 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
Quartierzentrum | Bäckeranlage | Hohlstrasse 67 | Zürich
Mit der Corona-Krise wurden die Lücken und Risse im schweizerischen System der sozialen Sicherheit überdeutlich. Die Politik hat für die dringendsten Probleme kurzfristige Lösungen gefunden. Die tiefer liegenden Probleme wurden damit aber nicht behoben. Es ist an der Zeit, Sozialpolitik breiter zu denken als bislang. Die Menschen brauchen in der Gegenwart materielle Sicherheit, sie brauchen aber auch reale Möglichkeiten, ihre Zukunft in die Hand zu nehmen.
Nach einer einleitenden Übersicht zu den Lücken und Mängeln im sozialen Sicherungssystem der Schweiz durch Aline Masé, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik der Caritas Schweiz, stellt Francesco Laruffa, Universität Bremen, das Konzept der Sozialinvestitionen vor, das nicht einfach nach den kurzfristigen Anforderungen des Arbeitsmarktes fragt, sondern sich an den Prinzipien der Menschenrechte orientiert.
Anschliessend beleuchten die Autor:innen Ruth Gurny und Beat Ringger ihr neues Denknetz-Buch «Für alle und für alle Fälle», das deutliche Korrekturen in der Sozial-, Bildungs- und Migrationspolitik verlangt. Der Grundsatz dabei lautet: Die Sicherung der Existenz ist ein Menschenrecht, das bedingungslos gelten muss.
Zum Abschluss diskutieren Vertreter:innen der kommunalen und nationalen Politik und der Wissenschaft die Vorschläge im Hinblick auf ihre Plausibilität und Umsetzbarkeit.
Programm
10.00 h – 10.15 h
Begrüssung und Einführung durch die Tagungsmoderation von Pascal Zwicky, Geschäftsführer Denknetz
10.15 h – 11.00 h
Referat Aline Masé, Caritas Schweiz: „Löcher im Netz der sozialen Sicherheit: Was uns Corona lehrt“
11.00 h – 11.15 h
Rückfragen und Diskussion
11.15 h – 11.30 h
Pause
11.30 h – 12.30 h
Referat Francesco Laruffa, Sozialwissenschaftler: „Neuorientierung der Sozialpolitik in Richtung Investition? Paradoxe, Dilemmata, Alternativen“
12.30 h – 12.45 h
Rückfragen und Diskussion
12.45 h – 13.45 h | Mittagessen
13.45 h – 14.45 h
Referat Ruth Gurny und Beat Ringger: Die zentralen Vorschläge aus dem Buch „Für alle und für alle Fälle“:
- Die vereinheitlichte Versicherung
- Die Bedarfs-Grundsicherung
- Das Opting Out
- Die Ausbildungsoffensive
- Die Personenfreizügigkeit für alle
14.45 h – 15.00 h
Diskussion
15.00 h – 15.15 h
Pause
15.15 h – 16.30 h
Debatte rund um Plausibilität und Umsetzbarkeit einer Neuorientierung der schweizerischen Sozialpolitik.
Es diskutieren:
- Raphael Golta, Stadtrat, Vorsteher des Sozialdepartements der Stadt Zürich
- Ruth Gurny, Soziologin, Co-Autorin des Buchs „Für alle und für alle Fälle“
- Barbara Gysi, Nationalrätin SP, Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit
- Francesco Laruffa, Sozialwissenschaftler, Universität Bremen
Unterstützung
Folgende Organisationen unterstützen die Veranstaltung finanziell:
Flyer
Laden Sie sich den Programmflyer zur Tagung „Neuorientierung der Sozialpolitik: Perspektiven und Sicherheit für alle“ im PDF-Format herunter.
Die Facebook Veranstaltung finden Sie unter diesem Link. Laden Sie Ihre FreundInnen ein.
Den Instagram-Post finden Sie unter diesem Link. Lassen Sie uns gerne ein Like da:
Den Twitter-Post finden Sie unter diesem Link. Teilen Sie gerne unsere Veranstaltung mit Ihren Followern: