Finanzkrise 2008

Die Krise der Finanzmärkte und die Antwort der Regierungen

Jürg Huffschmid ordnet die Finanzkrise von 2008 ein und durchleuchtet die Finanzialisierung des Kapitalismus.

Link

Zu reich für den Kapitalismus: Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion

Bei diesem Text handelt es sich um eine massgebende Grundlagenarbeit der Denknetz-Fachgruppe Politische Ökonomie. Sie analysiert darin die Finanzkrise und deren Verknotungen mit der Kapitalüberakkumulation, der Informationalisierung der Ökonomie, der Care-Krise und der Blindheit des Kapitals für Gesellschaft und Umwelt, und sie weist nach, das es sich um eine Krise historischen Ausmasses handelt.

Link

Die Wege der Knechtschaft: Neoliberalismus und die Krise

Die Finanzkrise erschüttert die ideologische Dominanz des Neoliberalismus, ist jedoch nicht sein Ende. Artikel von Bernhard Walpen.

Link

Krise und Digitale Revolution

Digitale Revolution: Eine Einführung in Stichworten

Der Text von Martin Gallusser und Beat Ringger erläutert folgende Begriffe: Digitale Revolution, Big Data, Netzwerkeffekte, Sharing-Economy, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Blockchain, Cyborgs, Netzpolitik

Link

Akkumulationskrisen, Maschinerie und Klassenzusammensetzung

Wird unsere Zukunft von künstlichen Intelligenz, Robotern, Big Data und Industrie 4.0 bestimmt? Der Beitrag von Roland Herzog und Hans Schäppi untersucht diese Frage und erkundet dabei die Zusammenhänge von kapitalistischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und technikbedingten Veränderungen.

Link

Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion und die digitale Revolution

Beat Ringger überprüft die Aussagen des weiter oben erwähnten Grundlagentextes ‚Zu reich für den Kapitalismus‘ im Licht der digitalen Revolution.

Link

Europas Weg in den digitalen Kapitalismus – planiert durch die Covid-19-Krise

Birgit Mahnkopf setzt sich kritisch mit den Verheissungen der digitalen Revolution auseinander und untersucht u.a. die verschärften internationalen Kämpfe um die technologisch-ökonomische Dominanz.

Link

Aktuelle Wirtschaftskrise

Der Kapitalismus in einer Strukturkrise. Nächste Krise: Bald, heftig, lang?

Zehn Jahre nach der Finanzkrise fragen Joël Bühler, Andres Frick, Beat Ringger, Simon Rutz und Hans Schäppi nach der nächsten Krise und ihrer Dynamik.

Link

Wann kommt der nächste Crash?

Vortrag von Joachim Bischoff.

Link

Stagnation, Krisen oder verstärkte Integration in Europa

Der Text von Roland Herzog verknüpft die Auswirkungen der Eurokrise mit den grossen Schwierigkeiten der EU in einer Vielzahl von Politikfeldern

Link

Wege aus der Krise

Demokratisierung der Finanzmärkte: Finanzdienste als Service public

Die zentrale Aussage des Textes der Fachgruppe Politische Ökonomie lautet: Für eine nachhaltige Bewältigung der Finanzkrise reicht es nicht aus, Banken verstärkt zu regulieren; vielmehr müssen zentrale Finanzdienstleistungen in einen öffentlichen Dienst überführt werden.

Link

Sechs Bausteine für ein fortschrittliches Krisenprogramm

Schon bevor Corona die globale Ökonomie hart getroffen hat war klar, dass eine neue Wirtschaftskrise bevorsteht. Im Text von Joël Bühler, Andres Frick, Beat Ringger, Simon Rutz, Hans Schäppi werden Eckwerte eines Programms entworfen, mit dem dieser neuen Krise erfolgreich begegnet werden kann.

Link

Klimaschutz und Wirtschaftskrise: Killer oder Katalysator?

Bislang war es so, dass Wirtschaftskrisen jeweils die Umweltanliegen in den Hintergrund gedrängt haben. Doch das darf nicht noch einmal passieren. Artikel von Beat Ringger, Hans Schäppi

Link

Plädoyer Perspektive Care-Gesellschaft

Die Corona-Krise wirft grundlegende Fragen auf. Das Plädoyer Perspektive Care-Gesellschaft – von mehr als 2000 Personen unterzeichnet – schlägt einen entsprechenden Kurswechsel vor.

Link

Hintergrund

Wir leben in einer Epoche mit vielen Krisensträngen (Klima, Corona, Finanzmärkte, Care, geopolitische Spannungen, Demokratie usw). Zwar lassen sich diese verschiedenen Krisen nicht auf eine einzige Krise reduzieren. Dennoch sind sie alle in der einen oder andern Weise mit der Krisenhaftigkeit des Kapitalismus verknotet. Und erst die Überwindung des Kapitalismus schafft die Voraussetzungen, um die andern Krisen nachhaltig bearbeiten zu können. Auf dieser Schwerpunktseite präsentiert die Denknetz-Fachgruppe Politische Ökonomie eine Auswahl wichtiger Texte. Berücksichtigt werden Arbeiten seit der Finanzkrise 2008.

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes