Veranstaltung
Dienstag | 05. Juni 2018 | 19.30 Uhr bis 21.15 Uhr
Hotel Bern | Bern | Zeughausgasse 7
Mit
Dominik Gross (AllianceSud)
Margret Kiener Nellen (Nationalrätin)
Tamara Funiciello (Komitee 99% Initiative und Präsidentin Juso Schweiz)
David Gallusser (Ökonom, Moderation)
Angetrieben durch die Standortkonkurrenz sind die Steuern für Grosskonzerne und Reiche nicht nur in der Schweiz (aber hier besonders stark) wiederholt gesenkt worden. Wie können wir diese Abwärtsspirale durchbrechen und dafür sorgen, dass es national und international zu einer Kehrtwende in der Steuerpolitik und in der Finanzierung des Gemeinwesens kommt? Wie kann die Schweizer Linke bei der aktuellen Reform der Unternehmenssteuern „Steuerreform 17“ erreichen, dass weder Steuereinnahmen wegbrechen, noch der internationale Steuersenkungswettlauf weiter angeheizt wird?
Eintritt frei
Flyer
Lade Sie sich den Flyer zur Veranstaltung „Kehrtwende in der Steuerpolitik“ im PDF-Format herunter.
Die Facebook Veranstaltung finden Sie unter diesem Link. Laden Sie Ihre FreundInnen zum Bildungstag ein.
Mitglied werden
Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.
Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:
«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»
Video
Bibliothek
Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.