Kurzbeschreibung

Wenn sich Krisen ballen und vor uns auftürmen, wirkt das oft lähmend; die Hoffnung auf positive Veränderung schwindet. In diesem Jahrbuch des Denknetz gehen wir als erstes diesen Krisen nach: Kommt es seit einigen Jahren zu einer Zuspitzung und Überlagerung krisenhafter Entwicklungen? Sind diese Krisen allgegenwärtig und immer grösser?

Dann werfen wir aber auch einen Blick auf das Konzept der Hoffnung. Hoffnung – was ist das überhaupt? Und können wir individuell und kollektiv trotz allem hoffnungsvoll ins Handeln kommen?

Das Jahrbuch schliesst mit einer Fülle an progressiven Antworten auf die Krise(n). Wie lässt sich eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft denken und demokratisch gestalten? Wie bewahren wir uns die Solidarität im Wirbel von Krisen?

AutorInnen

Hans Baumann, Ulrich Brand, Laurenz Bub, Alberto Cerri, Beat Dietschy, Max Fischer, Robert Fluder, Luzian Franzini, Martin Gallusser, Ruth Gurny, Helena, Cyrill Hermann, Ulrike Herrmann, Roland Herzog, Milena Hess, Jonas Kampuš, Günther Latzel, Stefan Leins, Olivia Mitscherlich-Schönherr, Nadja Mosimann, Philipp Müller, Alexandra von Ow, Beat Ringger, Hans Schäppi, Annette Schlemm, Jeannie Schneider, Cédric Wermuth, Markus Wissen, Doris Zeilinger, Zoé und Pascal Zwicky.

ISBN

Herausgeber:innen: Luzian Franzini, Nadja Mosimann, Beat Ringger, Pascal Zwicky; Jahrbuch 2024: Noch Hoffnung? Von den Möglichkeiten der Solidarität im Wirbel von Krisen; ISBN 978-3-85990-489-7; Verlag: edition 8, Quellenstrasse 25, 8005 Zürich

Download

Sie können das Jahrbuch 2024 „Noch Hoffnung? Von den Möglichkeiten der Solidarität im Wirbel von Krisen“ hier kostenlos herunterladen.

Selbstverständlich ist das Buch auch über den Handel zu beziehen.

Über eine freiwillige Spende für den Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Cover

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes