Kurzbeschreibung

Das Jahrbuch 2020 behandelt wichtige Probleme und die sich daraus ergebenden Auseinandersetzungen in Europa. Es werden verschiedene Konfliktlagen analysiert, darunter das Verhältnis der Schweiz zur EU, Migration, Militarisierung oder die Rolle der Sozialdemokratie. Ebenso werden die unterschiedlichen Perspektiven der fragmentierten europäischen Linken dargelegt. Ohne Zweifel aber prägt die Corona-Pandemie dieses Jahr. Vor diesem Hintergrund ergeben sich Ausblicke auf das laufende Jahrzehnt mit notwendigen Reformen oder ebenfalls denkbaren autoritären Rückfällen. Stärker werdende soziale Bewegungen stehen für progressive, egalitäre und solidarische Lösungen ein. Insbesondere die Frauen- und Klimabewegung sowie eine neue Politisierungswelle bei Jugendlichen geben Anlass zur Hoffnung auf emanzipatorische Veränderungen.

AutorInnen

Hans Baumann, Joachim Becker, Walden Bello, Grace Blakeley, Hannah Borer, Klaus Busch, Marina Carobbio, Adi Feller, Robert Fluder, Roland Herzog, Bernd Kasparek, Gabriele Köhler, Birgit Mahnkopf, Ada Marra, Samira Marti, Fabian Molina, Torsten Müller, Valentina Petrovic, Jean-Jacques Richiardi, Andreas Rieger, Hans Schäppi, Thorsten Schulten, Regula Stämpfli, Silke Tober, Rebekka Wyler, Eric Zbinden

ISBN

HerausgeberInnen: Roland Herzog, Hans Baumann, Joël Bühler, Ronja Jansen, Samira Marti, Simon Rutz, Hans Schäppi; Jahrbuch 2020: Europa zwischen Reform und Zerfall; ISBN 978-3-85990-410-1; Verlag: edition 8, Quellenstrasse 25, 8005 Zürich

Download

Sie können das „Jahrbuch 2020: Europa zwischen Reform und Zerfall“ kostenlos herunterladen. Selbstverständlich ist das Buch auch über den Handel zu beziehen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes