Klappentext
Die 99%-Initiative thematisiert die ungleiche Besteuerung von Kapitaleinkommen (Zinsen, Dividenden etc.) und Arbeitseinkommen. Mit einer stärkeren Besteuerung von leistungsfreiem Einkommen schafft die Initiative mehr Gerechtigkeit und bindet die Privilegien der Superreichen zurück. Die zusätzlichen Steuereinnahmen sollen zur steuerlichen Entlastung der tiefen und mittleren Einkommen und für Leistungen der sozialen Wohlfahrt eingesetzt werden. Damit kommt das Geld zurück zu den 99 %. Dass die Bekämpfung der Ungleichheit ein zentrales Ziel und Aufgabe der Politik sein muss, verlangen die Initiantinnen und Initianten. Wie die Initiative genau funktioniert und wieso sie wichtig ist für die Diskussion in der Linken, zeigt der Reader mit philosophischen, politischen und ökonomischen Beiträgen ganz klar auf.
Autor*innen
Mit Beiträgen von Hans Baumann, Rudolf Farys, Tamara Funiciello, Robert Fluder, Christian Gross, Ronja Jansen, Mia Jenni, Margret Kiener Nellen, Ueli Mäder, Beat Ringger, Erwin Roos.
ISBN
Herausgeber*innen: JUSO und Denknetz (Hrsg.); Geld arbeitet nicht – wir schon!; ISBN 978-3-85990-424-8; Verlag: edition 8, Quellenstrasse 25, 8005 Zürich
Download
Sie können das „Geld arbeitet nicht – wir schon!“ kostenlos herunterladen. Selbstverständlich ist das Buch auch über den Handel zu beziehen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.
Cover

Mitglied werden
Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.