Klappentext

Die Coronakrise hat erhebliche Lücken im Schweizer System der sozialen Sicherheit aufgedeckt. Die Sozialwerke müssen deshalb neu konzipiert werden. Dabei muss der Grundsatz gelten: Für alle und für alle Fälle. Zum Beispiel auch für selbstständig Erwerbende, zum Beispiel auch für langwierige Krankheitsverläufe. Dazu dient das Reformmodell der Allgemeinen Erwerbsversicherung AEV-plus, das in diesem Buch erläutert wird. Die AEV-plus schliesst Lücken, verbessert Leistungen und vereinheitlicht die heutigen erwerbsbezogenen Sozialversicherungen. Alleinerziehende und kinderreiche Familien werden besser unterstützt, damit nichtbezahlte Care-Arbeit kein Armutsrisiko mehr ist. Pionierarbeit – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Kultur – wird dank entsprechender Bedarfsleistungen stark gefördert. Der Blick des Buches geht zudem über den Tellerrand der Sozialwerke hinaus. Eine breit angelegte Umschulungsoffensive sichert die Zukunft all jener, die wegen des Klima­wandels, wegen der Coronakrise oder wegen technologischer Entwicklungen beruflich ins Abseits geraten. Und dank zwei konkreter Reformen im Migrationsrecht werden alle in der Schweiz lebenden und arbeitenden Personen gleichberechtigt behandelt.

Die Autor:innen, Ruth Gurny und Beat Ringger, des Buches gehen in die Details und erläutern die konkrete und praxisnahe Umsetzung der Reformvorschläge. Sie rechnen akribisch nach, welcher Finanzaufwand dabei entsteht. Das erleichtert eine sachkundige Auseinandersetzung mit den Vorschlägen und deren Umsetzung in konkrete politische Projekte.

Download

Sie können das „Für alle und für alle Fälle“ kostenlos herunterladen. Selbstverständlich ist das Buch auch über den Handel zu beziehen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

ISBN

Autor:innen: Ruth Gurny, Beat Ringger; Für alle und für alle Fälle; ISBN 9789-3-85590-455-2; Verlag: edition 8, Quellenstrasse 25, 8005 Zürich

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes