Editorial

Der vorliegende Infobrief versucht die Debatte um die soziale, kulturelle und ökonomische Bedeutung von Bildung in ihren wesentlichen Grundzügen sortierend und strukturierend darzustellen und schliesst an den älteren Infobrief „Bildung und Wissen“ von 2007 an.

Die Schweiz steht dabei immer wieder im Fokus des Interesses obgleich die Fragestellungen selbstredend von internationaler Bedeutung sind. Der Infobrief Bildung erhebt nicht den Anspruch, eine Übersicht über konkrete bildungspolitische Baustellen und tagesaktuelle Auseinandersetzungen zu liefern. Hierzu gibt es in der Schweiz einige hervorragende Informationsquellen: Etwa die Fachzeitschrift Bildungspolitik, die vom vpod herausgegeben wird und die neben den großen Fragen die Bildungspolitik auch im Detail beleuchtet. Die Hintergrundarbeit zu dieser Publikation leistet die Verbandskommission Bildung, Erziehung, Wissenschaft des VPOD, die sich neben den Arbeitsbedingungen im Erziehungs- und Bildungswesen detailliert mit Sachfragen auseinandersetzt.

Der Infobrief versucht vielmehr grundlegende gesellschaftstheoretische Aspekte der Debatten um Bildung in einer Form  aufzubereiten, die es auch ausserhalb des Bildungsbereich Stehenden ermöglicht, Einstiege und Vertiefungen in die Debatte zu finden.

Download

Sie können den ganzen Diskurs kostenlos herunterladen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Inhalt

1. Ökonomisierung und Bürokratisierung von Bildung

2. Die Ökonomisierung der Inhalte
Die Rede vom Humankapital
Erziehung zur Anpassung

3. Die Ökonomisierung der Formen
Hochschulreformen und Bologna-Prozess
Arbeitsbedingungen

4. Selektion und Chancengleichheit
Frühkindliche Betreuung: Chancengleichheit, Förderung oder Zurichtung?

5. Grenzen der Bildungstheorie und der Ökonomisierungskritik
Qualifizierung und Bildung als Mittel gegen Ausgrenzung und Ungleichheit?

6. Eckdaten zur Bildungspolitik

7. Alternative Schul- und Bildungsmodelle

8. Diverses

AutorInnen

Inhalt und Gestaltung: Holger Schatz. Besonderer Dank geht an Ursina Eichenberger, Marianne Meyer und Linda Stibler von der Denknetz Fachgruppe Bildung für Kommentare und Hinweise zu diesem Infobrief.

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1400 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet Fr. 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat entrichtet einen reduzierten Beitrag von Fr. 40.- pro Kalenderjahr.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:

«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Video

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.

Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein