Editorial
Vor etwa einem Jahr widmeten wir der „Globalen Finanzkrise“, die sich längst zu einer Weltwirtschaftskrise ausgeweitet hatte, bereits einen Infobrief. Ein Jahr danach, zu einem Zeitpunkt, an dem an den Börsen längst wieder business as usual und die Krise vielfach als überstanden dargestellt wird, wollen wir genauer schauen, ob und welche Lehren aus ihr gezogen wurden. Diese Bilanz erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es empfiehlt sich, auch den erwähnten Infobrief # 8 Globale Finanzkrise – Krise des Kapitalismus vom Januar 2009 noch einmal zur Hand zu nehmen. Ebenfalls möchten wir auf das Denknetz-Glossar zur Finanzwirtschaft hinweisen, in dem einschlägige Abkürzungen und Begriffe wie CDS erklärt werden.
Download
Sie können den ganzen Diskurs kostenlos herunterladen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.
Cover

Inhalt
Editorial
Bestandsaufnahmen
Re-Regulierung
Debatten und Analysen
Vermischtes
AutorInnen
Inhalt und Gestaltung: Holger Schatz. Ein besonderer Dank geht an Hans Baumann und Beat Ringger für Anregungen und Kommentare.
Mitglied werden
Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.
Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:
«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»
Video
Bibliothek
Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.