Denknetz-Fokus

Die zweite Säule in der Krise. Reformkonzept BVG-Mischmodell
Dienstag | 18. Dezember | 19.00 bis 20.30 Uhr
Unia Zentrale Zürich | Strassburgstrasse 11 | Tramstation: Stauffacher

Auf parlamentarischer Ebene wird die Zukunft der 2. Säule im Sommer 2019 zum Thema. Laut einer aktuellen Swisscanto-Studie ist der Mittelwert der BVG-Renten in den letzten fünf Jahren um CHF 600.- pro Monat gesunken (d.h. um 20%). Für viele RentnerInnen führt eine solche Einbusse zu erheblichen Einschränkungen. Der Rentenzerfall ist damit jedoch noch nicht vorbei: Hans Kissling, ehemaliger Chef des Statistischen Amtes des Kantons Zürich, befürchtet mittelfristig einen Einbruch der BVG-Renten von 50% und spricht von der Gefahr einer neuen Altersarmut.

Wegen der voraussichtlich lange anhaltenden Phase tiefer realer Zinsen macht es wenig Sinn, diese Entwicklung durch höhere BVG-Beiträge kompensieren zu wollen. Aus den Reihen des Denknetzes liegt nun ein Reformkonzept vor, mit dem die Renten auf heutigem Niveau gesichert werden können, ohne den BVG-Kapitalstock zusätzlich erhöhen zu müssen. Der Ansatz: Faktisch ist die 2.Säule bereits ein Mischmodell von Kapitaldeckung und Umlageverfahren, und dies wird nun gesetzlich nachvollzogen. Die obligatorischen BVG-Renten werden dabei garantiert. Dank der Reform sind überschiessende Deckungsgrade von 115%-120% nicht mehr erforderlich. Zudem erlaubt das Konzept auch in der zweiten Säule Erziehungs-und Betreuungsgutschriften. Damit wird eine gewichtige Benachteiligung von jenen Personen korrigiert, die sich der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen widmen.

Am Anlass erläutern wir Ihnen die Eckwerte des Modells und freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.

Die Beschreibung des BVG-Mischmodells findet sich unter:
https://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/2018/08/BVG-Mischmodell-def-13.8.18.pdf

Flyer

Lade Sie sich den Flyer zur Veranstaltung „Was ist gute Bildung“ im PDF-Format herunter.

Download

Facebook

Die Facebook Veranstaltung finden Sie unter diesem Link. Laden Sie Ihre FreundInnen ein.

Link zur Facebook-Veranstaltung

Zur Person

Beat Ringger ist geschäftsleitender Sekretär des Denknetzes.

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1400 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet Fr. 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat entrichtet einen reduzierten Beitrag von Fr. 40.- pro Kalenderjahr.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:

«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Video

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.

Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein