Denknetz-Fokus
Ein Modell gegen den Sozialabbau: Garantierte Grundsicherung für alle
Dienstag | 26. März | 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Unia Zentrale Zürich | Strassburgstrasse 11 | Tramstation: Stauffacher
Das Denknetz fordert ein Instrument zur sozialen Sicherung für jene Menschen, die durch die Maschen der Sozialversicherungen fallen: Die garantierte Grundsicherung für Alle (GfA). Die heutige Form dieses letzten Netzes ist die Sozialhilfe. Sie ist aber ungenügend, hat oft unerwünschte Wirkungen und schafft Ungerechtigkeiten und Rechtsungleichheit. Aktuell steht sie unter massivem Druck von rechts.
Ruth Gurny beleuchtet die heutigen Angriffe gegen die Sozialhilfe und präsentiert die wesentlichen Elemente unseres Gegenprojekts: Die garantierten Grundsicherung für Alle. Mit dem GfA schaffen wir eine gerechte und zukunftsfähige Lösung, die rechtliche und materielle Sicherheit für alle bringt.
In Kooperation mit der Juso Schweiz und den Jungen Grüne Schweiz.
Eintritt frei
Zur Person
Prof. Dr. Ruth Gurny war bis zu ihrer Pensionierung Professorin für Soziologie und Sozialpolitik an der ZHAW, Departement Soziale Arbeit. Von 2007 bis 2015 präsidierte sie das Denknetz. Ihr Interesse gilt der Entwicklung von fortschrittlichen und gerechten Antworten auf die aktuellen Probleme der schweizerischen sozialen Sicherungssysteme. Sie ist Mitautorin von diversen Buchpublikationen des Denknetzes zum Themenbereich Sozialpolitik und Arbeit.
Mitglied werden
Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.
Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:
«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»
Video
Bibliothek
Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.