Editorial

Liebe Leser:innen,

die Demokratie hat ihren Preis. Ohne die Auseinandersetzung um Ideen und Gesellschaftsentwürfe besteht die Gefahr, an Demokratie zu verlieren. Ohne den Einsatz für Gleichstellung, Integration von Minderheiten, Umverteilungsgerechtigkeit oder das Klima untergraben wir ihr Fundament.

In dieser Ausgabe der Denknetz-Zeitung beleuchten wir den Preis der Demokratie aus zwei Blickwinkeln. Einerseits aus der Warte des Kampfes für mehr Gerechtigkeit Ein Artikel spricht die Gefahr für die feministische Bewegung an, wenn sich diese auf interne Glaubenskriege beschränkt, anstatt sich auf die grossen Herausforderungen in Zeiten des rechtskonservativen Backlash zu fokussieren. In einem anderen Beitrag geht es darum, dass wir in unserem Schulwesen eine verstärkte Inklusion und Integration brauchen, um zu verhindern, dass sich soziale Ungerechtigkeit und Ausgrenzung verstetigen und verstärken. Drei Texte beschäftigen sich mit den turmhohen Übergewinnen einzelner Wirtschaftsakteure, den absurden Vorgaben für die Gewinnverteilung der Schweizerischen Nationalbank sowie mit der skandalösen Revision der 2. Säule und die Notwendigkeit ihrer Bekämpfung per Referendum. Schliesslich wird in einem Beitrag der Ausschluss der Bewohner:innen der Schweiz ohne roten Pass mit weissem Kreuz von der demokratischen Teilhabe thematisiert.

Aus einem zweiten Blickwinkel diskutieren wir die Rolle der politischen Parteien. Ein Artikel erörtert die Bedeutung der Grünliberalen (GLP) für die Linke. Hinter dem Selbstanspruch der GLP, eine progressive Mitte zu verkörpern, verbirgt sich deren Krux, weder Fisch noch Vogel zu sein und vor allem stockbürgerlich. Es ist für die Linke aufgrund dieser Tatsache nicht leicht, die Vertiefung der Demokratie elektoral voranzutreiben. Ein anderer Artikel räumt auf mit dem Mythos der Unvereinbarkeit von klassisch sozialdemokratischen Forderungen nach Umverteilung und sozialer Sicherheit und den gesellschaftspolitisch progressiven Postulaten im Bereich Gender, Klima oder Migration aus Sicht der Arbeiter:innen und der neuen Mittelschicht. Eine wichtige Erkenntnis.

Eine Reihe weiterer spannender Texte unterstreicht, dass wir auf allen Ebenen und an allen Fronten – ideell, materiell, kulturell – für die Verteidigung und den Ausbau der Demokratie einstehen wollen und sollen. Sie ist es wert.

Philipp Müller
Präsident des Denknetz

Download

Sie können die Zeitschrift „Das Denknetz 13“ kostenlos herunterladen. Über eine freiwillige Spende für den Download freuen wir uns – noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetz. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Bestellung

Die Print-Version kann mit einem Mail auch in grösseren Auflagen (z.B. für Versammlungen oder Schulklassen) bestellt werden. Bitte Name, Postadresse und gewünschte Anzahl Zeitungen an info@denknetz.ch.

Autor:innen

Beat Ringger, Fitzgerald Crain, Franco Cavalli, Hans Baumann, Hans Schäppi, Ivo Balmer, Jo Lang, Johannes Wickli , Julia Baumgartner, Matthias Enggist, Michael Graff, Migmar Dhakyel, Pascal Pfister, Pascal Zwicky, Regula Rytz, René Levy, Reto Mitteregger, Robert Flunder, Roland Herzog, Romeo Rey, Ruth Gurny, Sandro Liniger, Silja Häusermann, Tamara Funiciello, Tarik Abou-Chadi, Tobias Bockstaller und Werner Kallenberger

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.

Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein