Editorial

«Linkswende oder Weltende» war einer der möglichen Titel, unter dem wir im Denknetz Anfang Jahr die Frage diskutierten, ob und wie die unterschiedlichen sozialen Bewegungen gemeinsam Macht von unten aufbauen und den Systemchange voranbringen können.

Verschiedene Autor*innen äussern sich dazu in dieser Zeitung. Darunter Raul Zelik, der die übergreifenden Ziele linker Politik nennt: Nach wie vor geht es um materielle Bedingungen sozialer Gleichheit, aber auch um eine radikale ökologische Wende, die neue feministische Emanzipation, die Stärkung globaler Rechte und Antirassismus. Vertreter*innen eben dieser Bewegungen diskutierten über das Gemeinsame: Ihre Kämpfe sind inhaltlich verflochten – von der Klimajugend zum Frauenstreik, von der Antirassismus- zur Gewerkschaftsbewegung. Die Befreiung von Unterdrückung und Ausbeutung ist ihre gemeinsame DNA; ihr Programm ist ein emanzipatorisches – für ein gutes Leben für alle.

Neben den «traditionellen» linken Organisationen sind neuere Bewegungen auf den Plan getreten. Die grossen Streiks von 2019 – Fridays for Future, Frauenstreik – entwickelten eine riesige Mobilisierungskraft. Die internationale Bewegung Black Lives Matter hat in Verbindung mit zahlreichen Basisgruppen – auch in der Schweiz – dem Kampf gegen Rassismus weltweit Gehör verschafft. Wie können diese Kräfte, über die aktuelle Covid-Krise hinaus, wirksam bleiben? Schaffen sie es, die existenzielle Krise hinter der Pandemie, den Klimawandel, zu stoppen? Lässt sich dieses auf umfassender Ausbeutung basierende System, der kapitalistische Status quo, noch rechtzeitig stoppen und überwinden?

Eva von Redecker anerkennt in ihrem Buch «Revolution für das Leben» die neuen Bewegungen als revolutionäre Praxis. Dies ist eine richtungs-weisende und motivierende Perspektive, wenn wir daran glauben, dass sich Menschen mobilisieren lassen, sobald sie sehen, dass es um ihre Welt, um ihr Leben und um ihre Zukunft geht. Dafür braucht es eine glaubwürdige Erzählung über Gerechtigkeit, über Care für Menschen und Umwelt, über Menschenrechte. Wäre das die Vision eines ökologischen und demokratischen Sozialismus unserer Zeit? Hier diskutieren wir weiter.

Ruth Daellenbach
Präsidentin des Denknetz

Autor*innen

Yuvviki Dioh, Chris Kelley, Natascha Wey, Lorenz Obrist, Ruth Daellenbach, Raul Zelik, Jo Lang, Palmo Brunner, Tamara Funiciello, Mia Jenni, Andreas Rieger, Romeo Rey, Hans Baumann, Beat Ringger, Stephan Rist, Anne Gurzeler, Pascal Zwicky, Hayat Erdoğan, Nikolai Prawdzic, Basil Oberholzer, Marion Leng, Kirstin Schild, Michael Graff, Franco Cavalli, Beppe Savary-Borioli

Download

Sie können die Zeitschrift „Das Denknetz 09“ kostenlos herunterladen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Post-Bestellung

Die Print-Version kann auch in grösseren Auflagen (z.B. für Versammlungen oder Schulklassen) gratis bestellt werden mit einem Mail an info@denknetz.ch Bitte Name, Postadresse und gewünschte Zahl der Zeitungen angeben.

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte, Videos und Audios zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar. Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein