Veranstaltung

Boden – Wohnen – Leben
Markt, Profit und Gegenwehr im Fall nicht vermehrbarer Güter
Montag | 12. Dezember 2022 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Zentrum Karl der Grosse/Saal | Kirchgasse 14 | Zürich

Der Boden ist in den letzten Jahren zu einem zunehmend wichtigen und politisch umkämpften Gut geworden. Verkommt der Boden zum Investitions- und Spekulationsobjekt für das globale Kapital, explodieren die Wohnpreise, was wiederum zu sozialen Verdrängungen führt. Dagegen formiert sich Widerstand. Den ersten Teil des Abends widmen wir der Volksinitiative «Deutsche Wohnen & Co enteignen», die mit 57,6 % Ja-Stimmen in Berlin einen spektakulären Erfolg verzeichnen konnte – aktuell aber auch mit Schwierigkeiten bei der Umsetzung zu kämpfen hat. Darüber berichtet Kalle Kunkel, aktiv in der Initiative «Deutsche Wohnen & Co enteignen».

Anschliessend widmet sich ein Podium der Zürcher Häuserbewegung der 1980er-Jahre und der Frage, welche Inhalte und Ziele Mieter:innen heute bewegen und mobilisieren könnten.

Teilnehmer:innen

Darüber diskutieren Autor:innen des Jahrbuchs:

Philippe Koch ist Professor an der ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieur wesen mit Schwerpunkt Stadtpolitik und urbane Prozesse. Er forscht über Wohnungspolitik und untersucht aktuell anhand der Ära Ursula Koch, wie Politik Stadt wirkungsvoll formen kann.

Hannes Lindenmeyer ist Stadtaktivist und war in den 80er-Jahren in der Zürcher Besetzerbewegung aktiv. Als Stadtgeograf und Stadtaktivist ist er seit über 40 Jahren unterwegs in den Strassen Zürichs. Er versteht sich als Quartierhistoriker gemäss dem Grundsatz «Grabe, wo du stehst».

Nina Schneider ist Soziologin, engagiert sich für Bottom-up-Prozesse, war Projektleiterin „Zollhaus“ für die Genossenschaft Kalkbreite und arbeitet heute für die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW.

Moderation: Ruth Gurny, Soziologin, ehem. Professorin an der ZHAW. Sie war Präsidentin des Denknetz sowie der Genossenschaft Kalkbreite und ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs.

Einführung: Pascal Zwicky, wissenschaftlicher Sekretär des Denknetz und Mitherausgeber des Jahrbuchs.

Flyer

Lade Sie sich den Flyer zur Veranstaltung im PDF-Format herunter:

Download

Facebook

Die Facebook Veranstaltung finden Sie unter diesem Link. Laden Sie Ihre Freund:innen ein:

Link

Instagram

Den Instagram-Post finden Sie unter diesem Link. Lassen Sie uns gerne ein Like da:

Link

Twitter

Den Twitter-Post finden Sie unter diesem Link. Teilen Sie gerne unsere Veranstaltung mit Ihren Followern:

Link

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes