Veranstaltung

Buchvernissage | Beziehungsraum Schule
Donnerstag | 10. April 2025 | 18.00 bis 20.00 Uhr
QuBa | Bachelettenstrasse 12 | Basel

Fitzgerald Crain, ehemals Professor für Pädagogik an der Fachhochschule Nordwestschweiz, macht sich in Beziehungsraum Schule auf eine umsichtige und feinfühlige Art Gedanken zur Frage wie Bildung zwischen den Polen Freiheit und Kontrolle oszilliert.

Daneben schreiben Karin Joachim, Rebekka Sagelsdorff, Luca Preite und Ruth Gurny über die neue Autorität im Bildungswesen, über Inklusion und Integration, aber auch über die tiefe soziale Mobilität in der Schweiz und welche Rolle das schweizerische Bildungssystem dabei spielt.

Buchvernissage mit anschliessendem Apero. Das Buch steht unter diesem Link zum Download bereit.

Teilnehmer:innen

Fitzgerald Crain, Herausgeber und ehemals Professor für Pädagogik an der Fachhochschule Nordwestschweiz

Rebekka Saggelsdorff, Bildungssoziologin an der Pädagogischen Hochschule FHNW

Nadja Mosimann (Moderation), Denknetz

Flyer

Lade Sie sich den Flyer zur Veranstaltung im PDF-Format herunter:

Download

Instagram

Den Instagram-Post finden Sie unter diesem Link. Lassen Sie uns gerne ein Herz da:

Link

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Das Denknetz finanziert sich zu über 90 Prozent durch seine Basismitglieder. Zwar unterstützen uns auch grosse Organisationen als Kollektivmitglieder. Um die Unabhängigkeit des Denknetz zu garantieren, existiert aber eine Beitragsbeschränkung von CHF 5’000.- pro Kollektivmitglied. Insgesamt fliessen lediglich rund CHF 25’000.- von Kollektivmitgliedern an das Denknetz. Das heisst ganz konkret, dass das Denknetz nur dank seiner Einzelmitglieder Bücher, Zeitungen, Onlinebeiträge, Videos und Audios produzieren kann. Jeder Beitrag eines Einzelmitglieds ist daher wichtig und macht die professionelle Arbeit des Denknetz erst möglich. Tragen auch Sie zum Weiterbestehen und zum Erfolg des Denknetz bei:

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil. Zudem ermöglicht erst Ihr Mitgliederbeitrag die frei zugänglichen Publikationen (Onlinetexte, Videos, Audios) auf unserer Webseite.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet CHF 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat, entrichtet einen reduzierten Beitrag von CHF 40.- Wer die Arbeit des Denknetz mit besonderem Nachdruck unterstützen möchte, tut dies mit CHF 400.- als Fördermitglied.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind: «Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes