Skip to content
TwitterFacebookYouTubeFlickr
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Mitglied werden
Denknetz Logo
  • Home
  • Bibliothek
    • Publikationen
      • Jahrbuch
      • Sachbücher
      • Zeitung “Das Denknetz”
      • Diskurs
      • Thesen und Positionen
    • Politik und Gesellschaft
      • Kapitalismuskritik
      • (Post)Marxismus
      • Weltpolitik
      • Bürokratie und Institutionenkritik
    • Umweltschutz und Wachstumskritik
      • Wachstumskritik, Energie und Klima
    • Politische Ökonomie
      • Allgemeine Grundlagen
      • Arbeit und Care
      • Einkommen und Verteilung
      • Geldpolitik
      • Krisen
      • Technologie und Digitale Revolution
    • (Post-) Migration: Race-Class-Gender
      • Class-Race-Gender
      • Migration
    • Demokratie und Staat
      • Res publica und Staat
      • Herrschaft und Hegemonie
      • Starke Demokratie
      • Wirtschaftsdemokratie
      • Steuer- und Fiskalpolitik
    • Care und Soziale Sicherheit
      • Care und Care-Gesellschaft
      • Soziale Sicherheit und Grundeinkommen
      • Gesundheitspolitik
      • Alter
    • Bildung, Medien, Denken
      • Bildungspolitik
      • Medien
      • Kritik des kritischen Denkens
    • Geschichte und Emanzipation
      • Grundfragen emanzipatorischer Politik
      • Freiheit, Gleichheit, Solidarität
      • Geschichte
      • Gesellschaftliche Alternativen
      • Subjekte der Veränderung
  • Video & Audio
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Reclaim Democracy
  • Suchen

Weltpolitik

Weltpolitikadmin2018-10-01T02:25:23+00:00

Globalisierungskritik

  • Die Entwicklung der Macht der Konzerne | Roland Herzog | 2017

  • Die Entwicklung der Macht der Konzerne | Roland Herzog | 2017

  • Die Übernahme von Syngenta durch ChemChina | Ueli Gähler | 2017

  • Die Übernahme von Syngenta durch ChemChina | Ueli Gähler | 2017

  • Die Fusion von Bayer und Monsanto | Thomas Dürmeier | 2017

  • Die Fusion von Bayer und Monsanto | Thomas Dürmeier | 2017

  • Die Abschaffung der Demokratie: Kritik an den neuen Handelsverträgen | Stefan Giger | 2015
  • Erwerbsarbeit im Kontext der Globalisierung | Von Roland Herzog, Hans Schäppi und Urs Sekinger | 2013

  • Diskurs 17: Europa in der Krise | Holger Schatz, Beat Ringger | Oktober 2012

  • Feministische kritische Theorie trifft feministisch politische Ökonomie im globalen Süden | Christa Wichterich | Denknetz Jahrbuch 2014

  • Vom New Deal zu einem neuen Deal? | Beitrag von Roland Herzog und Hans Schäppi | Denknetz Jahrbuch 2009

  • Sind wir nun alle Sozialisten? | Lotta Suter | Denknetz Jahrbuch 2009

  • Informelle und prekäre Arbeit – eine globale Perspektive | Joachim März | 2008

  • “The long global war” und die Schweizer Linke | Jo Lang | 2006

Welthandel

  • Vom helvetischen Flüchtling bis zur neukolonialen Knechtschaft in der Landwirtschaft | Von Tina Bopp und Simon Affolter | 2013

  • Die Welt im Kleiderschrank | Von Christa Luginbühl | 2013

  • Der Kampf um Decent Work: Das Beispiel der Clean Clothes Campaign | Von Christa Luginbühl | 2013

  • Secret bancaire: Les pays du Sud font les frais des ouvertures timides de la Suisse | Olivier Longchamp | 2009

  • Des accords de libre-échange avec le Sud? Bof, se dit la gauche | Yves Steiner | 2008

Sustainable Development Goals SDG

  • Wirtschaftliches Empowerment für Frauen: Wege aus der Armut | Annemarie Sancar | 2009

Einzelne Länder

  • Wie sich der Ökonomismus auf die Bildung auswirkt: Das Beispiel USA | Fitzgerald Crain | 2016

  • Buurtzorg: Ganheitliche Pflege, made in the Netherlands | Susy Greuter | 2016
  • Venezuela: Das Ende des Chavismus? | Dario Azzelini, Walter Suter, Beat Ringger | Bern | Mai 2016
  • Die Situation der KurdInnen | Bilgin Ayata | Bern | Mai 2016
  • Konfliktherde im Nahen und Mittleren Osten | Ulrich Tilgner | Mai 2016

  • Die Lage der humanitäre Arbeit im Nahen Osten | Tony Burgener | Bern | Mai 2016
  • La Tunisie en révolution pour s’assurer un meilleur avenir! | Fathi Chamkhi | 2012

  • “Diese Revolution ist auch deine!” | Francesca und Marcel Falk | 2012

  • Russland – Autoritärer Kapitalismus ohne Demokratie |  Roman Berger | 2008

  • La protection sociale en Suède et au Danemark: vers une sécurité flexible? | Michel Breclaz et Giuliano Bonoli | 2009
  • Soziale Bewegungen, politische Macht und Transformation in Venezuela | Dario Azzellini | 2008

  • Chávismo und partizipatorische Demokratie in Venezuela | Beat Ringger | 2008

  • Wie die Linke in Europa den bolivarischen Prozesses wahrnimmt | Walter Suter | 2008

  • Die Avantgarde der Revolution – Venezolanerinnen in der Offensive | Barbara Rimml | 2008

  • Wohin geht Venezuela? | Fachgruppe Otro Mundo | 2007

  • Die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in Finnland | Hannele Häkkin | 2007

  • Das US-Gesundheitswesen. Ein Schrecken ohne Ende? | Beat Ringger | 2005

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant. Sobald es Neues gibt, erfahren Sie es hier.

Creative Commons-Lizenz

Die Denknetz Publikationen stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NCND
und dürfen unter folgenden Bedingungen vervielfältigt und verbreitet werden: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung.

Spenden

Denknetz, Postfach, 8036 Zürich
Postcheckkonto: 87-450463-8
IBAN: CH8509000000874504638
BIC: POFICHBEXXX
Vermerk: Spende Denknetz

Rechtliches

Impressum
Datenschutz