Editorial

Sollen bestimmte Wirtschaftszweige und Industrien staatlich gefördert werden? Eine solche Grundfrage schien bis vor wenigen Jahren von der politischen und wissenschaftlichen Agenda verschwunden zu sein. Im Zuge einer weit verbreiteten Markteuphorie galt es für unumstösslich, dass der globale Wettbewerb darüber entscheide, welche Industrie sich durchsetzen und welche absterben würde. Anstatt mit überholten nationalstaatlichen Mit­teln wie Subventionierung und Protektionismus überholte Industriezweige zu schützen, habe eine vorausschauende Wirtschaftspolitik die allgemeinen Rahmenbedingungen zu stärken, die es Unternehmen ermögliche, langfristig Erfolg zu haben.

Der Begriff Industriepolitik verschwand und wurde zunehmend vom Begriff der Stand­ort­ bzw. Wettbewerbspolitik ersetzt. Es gelte nun, sich auf jene Felder zu konzentrieren, in denen ein nationalstaatlicher Einfluss überhaupt noch geltend gemacht werden kann: Tat­sächlich waren es dann auch die „Reformen“ in der Bildungs­ und Innovations­, Steuer­und Arbeitsmarktpolitik, die für ein investitionsfreundliches Klima sorgen sollten. Ein zen­trales Ergebnis dieser politisch flankierten Entfesselung des marktgesteuerten Suchprozes­ses war das Entstehen einer gewaltigen Finanzmarktindustrie.

Spätestens seit der Finanzkrise von 2008 und den Erfahrungen von Ländern wie Groß­britannien, wo lange Zeit so ziemlich alles auf die Karte Investmentbanking gesetzt wurde, ist Industriepolitik wieder ein Thema geworden, auch innerhalb der Linken. Während In­dustriepolitik bei Gewerkschaften und traditionellen Linken aufgrund der Frage von Ar­beitsplätzen ohnehin nie preisgegeben worden ist, stellen die geforderte Energiewende, der ökologische Umbau und die Frage nach der Bedeutung der öffentlichen Care ­Dienste zu­nehmend auch darüber hinaus die Frage, wie eine linke Industriepolitik aussehen könnte.

Zur vertiefenden Beschäftigung mit dieser Thematik möchte die erste Ausgabe des Diskurs, der den bisherigen Denknetz Infobrief fortführt, die Debatte aufbereiten, strukturieren und weiterführende Materialien identifizieren.

Download

Sie können den ganzen Diskurs kostenlos herunterladen. Über eine freiwillige Spende für den E-Download freuen wir uns – oder noch besser: Werden Sie Mitglied des Denknetzes. Sie ermöglichen damit unsere Arbeit.

Download

Cover

Inhalt

1. Editorial

2. Industriepolitischer Konsens nach 1 945

3. Von der Industrie zur Standortpolitik

4. Renaissance der Industrie-politik?

5. Stand der europäischen In-dustriepolitik

6. Industriepolitische Debatte in der Schweiz

7. Linke Industrie- und Standortpolitik?

AutorInnen

Autoren: Holger Schatz, Beat Ringger

Mitglied werden

Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1400 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder ermöglichen mit ihrem Beitrag die Arbeit des Denknetz. Sie erhalten die Jahr- und Sachbücher sowie die Zeitschrift „Das Denknetz“ kostenlos per Post zugestellt und nehmen zu vergünstigten Preisen an Tagungen und Seminaren teil.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Die Mitgliedschaft kostet Fr. 100.- pro Kalenderjahr. Wer ein kleines oder gar kein Einkommen hat entrichtet einen reduzierten Beitrag von Fr. 40.- pro Kalenderjahr.

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Mitglieder des Denknetzes können alle natürlichen Personen werden, welche die Statuten akzeptieren und insbesondere mit folgender Aussage aus der Zweckbestimmung einverstanden sind:

«Das Denknetz ist den Grundwerten der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität verpflichtet. Das Denknetz konstatiert zunehmende soziale Ungleichheiten und eine Tendenz zur Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Es will die Mechanismen dieser Dynamik besser verstehen und Alternativen erkunden und diskutieren.»

Werden Sie hier Mitglied des Denknetzes

Video

Bibliothek

Die Denknetz Bibliothek bietet über 500 Texte zu den Themen Politische Ökonomie, Politik und Gesellschaft, Umweltschutz und Wachstumskritik, (Post-)Migration, Race-Class-Gender, Demokratie und Staat, Care und Soziale Sicherheit, Bildung, Medien, Denken sowie Geschichte und Emanzipation. Zudem sind alle Jahrbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Audiodateien und Videos in der Rubrik Publikationen verfügbar.

Schauen Sie hier in die Denknetz-Bibliothek herein